Heizungstausch 2025: Was Mieter in Deutschland wissen müssen

Modernisierung & Kostenumlage 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sind Sie bei einem Heizungstausch nach dem GEG 2025 oft direkt betroffen: neue Technik, Ankündigungen vom Vermieter, mögliche Kostenumlagen und kurze Fristen. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche Rechte und Pflichten Mieter haben, wie Sie Ankündigungen prüfen, welche Formulare oder Nachweise wichtig sind und wie Sie auf Kostenforderungen reagieren können. Ich zeige typische Fehler, wie fehlende Dokumentation oder zu spätes Reagieren, und nenne praktische Schritte für fristgerechtes Handeln und für den Fall, dass Streit entsteht. Ziel ist, dass Sie als Mieter in Deutschland sicher entscheiden und Ihre Rechte schonen können, ohne juristisches Vorwissen. Ich erkläre auch, wie Sie Beweise sammeln und welche Gerichte zuständig sind, falls es zu einer Klage kommt.

Was Mieter zur GEG-Umstellung wissen müssen

Vermieter müssen Modernisierungsarbeiten und technische Änderungen ankündigen; gleichzeitig regeln §§ 535–580a BGB die Pflichten aus dem Mietvertrag,[1] und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Anforderungen an Heizung und Effizienz fest.[2] Für Verteilung der Heiz- und Betriebskosten ist die Heizkostenverordnung relevant.[3] Als Mieter sollten Sie prüfen, ob Kosten rechtlich umlegbar sind und ob für den Austausch eine bauliche Maßnahme oder eine Instandsetzung vorliegt.

Typische Fehler

  • Fristen übersehen: keine Reaktion auf Ankündigungen oder Termine.
  • Kosten pauschal akzeptieren: falsche Zustimmung zu Kostenumlagen ohne Prüfung.
  • Fehlende Dokumentation: keine Fotos oder Übergabeprotokolle bei Einbauterminen.
  • Zugang ungeklärt: kein schriftlicher Termin zur Wohnungszugang oder Schlüsselübergabe.
  • Formulare ignorieren: wichtige Mitteilungen oder Angebote nicht schriftlich einfordern.
Antworten Sie auf Vermieter-Ankündigungen innerhalb der Frist.

Prüfen Sie vor allem: Ist der Tausch technisch notwendig oder eine reine Modernisierung? Bei einer Modernisierung kann der Vermieter Teile der Kosten auf die Mieter umlegen, aber nur unter den im BGB und in der Heizkostenverordnung festgelegten Bedingungen.[1][3] Dokumentieren Sie jeden Termin, jede Mitteilung und alle Rechnungen, um im Streitfall Beweismittel zu haben.

Bewahren Sie alle Rechnungen und Fotos sicher auf.

FAQ

Kann der Vermieter die Heizung tauschen und mir die Kosten aufbrummen?
Grundsätzlich kann der Vermieter modernisieren, aber die Umlage von Kosten unterliegt gesetzlichen Grenzen nach dem BGB und der Heizkostenverordnung; prüfen Sie die konkrete Kostenaufstellung und verlangen Sie eine nachvollziehbare Rechnung.[1][3]
Welche Fristen muss ich beachten?
Fristen für Widerspruch oder Stellungnahmen können in der Ankündigung stehen; reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, um Rechte zu wahren. Bei Gerichtsterminen gelten die Zuständigkeitsregeln des Amtsgerichts.[1]
Darf der Handwerker ohne meine Erlaubnis die Wohnung betreten?
Zugang darf nur nach Vereinbarung oder richterlicher Anordnung erfolgen; fordern Sie einen schriftlichen Termin und protokollieren Sie Schlüsselübergaben.
Wann kann ich Mietminderung wegen Ausfall der Heizung geltend machen?
Bei erheblicher Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit können Mieter Mietminderung geltend machen. Dokumentation und rechtliche Beratung helfen, die Höhe zu bestimmen.[1][4]

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle bisherigen Mitteilungen, Fotos und Rechnungen als Beweismittel.
  2. Prüfen Sie Fristen in der Ankündigung und reagieren Sie schriftlich innerhalb der genannten Zeit.
  3. Fordern Sie eine detaillierte Kostenaufstellung und vergleichen Sie Angebote vor einer Zustimmung zur Kostenumlage.
  4. Fordern Sie notwendige Formulare oder Angebote schriftlich an und stellen Sie einen begründeten Widerspruch, falls erforderlich.
  5. Bei Streit suchen Sie das Amtsgericht zuständig für Mietstreitigkeiten auf und legen Sie Ihre Dokumentation vor.[1]

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  3. [3] Heizkostenverordnung (HeizKV)
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) Entscheidungen Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.