Housing Benefit for Tenants in Germany
Many tenants in Germany wonder whether they as members of a shared flat (WG) are eligible for housing benefit. This overview is aimed at tenants without legal expertise and explains clearly who counts as a household in a WG, which documents are required, how housing costs are credited, and which authorities are responsible. The guidance helps you prepare the application correctly, observe deadlines and avoid common mistakes. If you live in a WG, communal living affects the calculation of income and the rent share; we show step by step how to follow calculations and which forms you should request. The goals are clarity, practical checklists and references to official agencies in Germany.
Who can apply for housing benefit?
Housing benefit is generally intended for tenants who need financial support with housing costs. In a WG it is decisive how household management and rental agreements are organized. Some points to check:
- Einkommen prüfen (form): Persönliche und gemeinsame Einkünfte angeben und Nachweise beifügen.
- Mietanteil angeben (rent): Anteiliges Wohnen und Miete pro Person dokumentieren.
- Ansprechpartner finden (contact): Zuständiges Wohngeldamt in Ihrer Gemeinde kontaktieren.
Legal basis
Housing benefit and tenants' rights are based on federal law; particularly relevant are provisions in the Civil Code concerning tenancy and the Housing Promotion Act for housing benefit calculations.[1][2] Procedural rules apply to court proceedings.[3]
Important official forms
- Wohngeldantrag (form): Das zentrale Antragsformular Ihrer Gemeinde oder Ihres Kreises.
- Einkommensnachweise (document): Lohnabrechnungen, Bescheide oder Kontoauszüge beilegen.
- Mietvertrag und Nebenkostenabrechnung (document): Wichtig für die Berechnung des Mietanteils.
Applying – practical tips
Prepare the application systematically: first check whether your household meets income and rent thresholds; then collect all receipts; submit the application in person, by mail or online to the housing benefit office. In WG constellations, pay particular attention to clear statements about rent shares and the joint household.
How-To
- Prüfen Sie Anspruch (deadline): Ermitteln Sie Einkommen und Mietkosten pro Person und vergleichen Sie mit den regionalen Grenzen.
- Unterlagen sammeln (document): Mietvertrag, letzte Nebenkostenabrechnung und aktuelle Einkommensnachweise bereitlegen.
- Antrag ausfüllen (form): Wohngeldantrag korrekt ausfüllen und unterschreiben; bei Unsicherheiten das Amt kontaktieren.
- Antrag einreichen (time): Persönlich, postalisch oder online beim zuständigen Wohngeldamt abgeben.
- Bei Ablehnung reagieren (court): Widerspruch prüfen und Fristen beachten; ggf. rechtliche Beratung einholen.
FAQ
- Kann eine WG Wohngeld erhalten?
- Ja, WG-Mitglieder können Wohngeld erhalten, wenn sie als Haushaltsgemeinschaft gelten und die Einkommen sowie der anteilige Mietaufwand korrekt nachgewiesen werden.
- Welche Unterlagen werden verlangt?
- Erforderlich sind in der Regel der vollständig ausgefüllte Wohngeldantrag, Nachweise über Einkommen, der Mietvertrag sowie die letzte Nebenkostenabrechnung.
- Wer ist zuständig und wie geht es bei Streitfragen weiter?
- Das örtliche Wohngeldamt entscheidet über Anträge; bei verwaltungsrechtlichen Fragen sind Verwaltungsgerichte zuständig, bei mietrechtlichen Streitigkeiten kommt das Amtsgericht ins Spiel.
Help and Support / Resources
- [1] WoFG — Wohnraumförderungsgesetz
- [2] BGB — Bürgerliches Gesetzbuch (Mietrecht §§ 535–580a)
- [3] ZPO — Zivilprozessordnung