Indexmietvertrag: Checkliste für Mieter in Deutschland

Mietverträge & Vertragsarten 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen Sie bei einem Indexmietvertrag vor speziellen Fragen: Wie wirkt sich die Indexierung auf die Miete aus, welche Fristen gelten bei Verlängerung und welche Rechte haben Sie gegenüber dem Vermieter? Diese Praxis-Checkliste erklärt Schritt für Schritt, was zu prüfen ist, welche offiziellen Formulare relevant sind und wie Sie Dokumente, Nachweise und mögliche Mieterhöhungen bewerten. Ich beschreibe verständlich, wann ein Gespräch reicht, wann eine schriftliche Zustellung nötig ist und welche Gerichtsbarkeiten in Deutschland zuständig sind. Am Ende finden Sie konkrete Handlungsempfehlungen, ein Mustervorgehen für die Verlängerung und Hinweise zu Behörden, Fristen und Beweissicherung. Tipps zur Kommunikation mit dem Vermieter.

Was ist ein Indexmietvertrag?

Ein Indexmietvertrag koppelt die Miete an einen Preisindex, meist den Verbraucherpreisindex. Das bedeutet: Steigt der Index, kann die Miete anteilig steigen; sinkt der Index, kann sie theoretisch sinken. Für Mieter ist wichtig zu wissen, wie genau die Formel im Vertrag definiert ist und ob Zusätze oder Obergrenzen vereinbart wurden. Bei Unklarheiten lohnt sich eine genaue Prüfung der Berechnung und der im Vertrag genannten Anpassungszeiträume.

In den meisten Fällen ist die Indexformel vertraglich festgelegt und nicht willkürlich anpassbar.

Checkliste: Verlängerung prüfen

  • Prüfen Sie die Indexformel und die konkrete Mietenberechnung auf Plausibilität.
  • Beachten Sie Fristen für Verlängerung oder Widerspruch und notieren Sie alle Termine.
  • Sichern Sie schriftliche Vereinbarungen, Nachträge und alle Formulare.
  • Sammeln Sie Belege, Abrechnungen, Fotos und Schriftverkehr als Nachweis.
  • Führen Sie Verhandlungen schriftlich oder bestätigen Sie mündliche Absprachen per Einschreiben.
  • Wenn nötig: Bereiten Sie Unterlagen für das zuständige Amtsgericht vor.
Notieren Sie jede Kontaktaufnahme, Datum und Gesprächsinhalt kurz und eindeutig.

Formulare und Muster

Folgende Formulare und Musterschreiben sind für Mieter relevant. Nennen Sie das Formular, verwenden Sie es rechtzeitig und fügen Sie immer Belege bei.

  • Kündigungsschreiben (Muster des BMJ) — nutzen Sie es, wenn Sie das Mietverhältnis beenden oder auf gestellte Fristen reagieren; senden Sie per Einschreiben.
  • Mängelanzeige / Mietminderung: Formulierungen zur schriftlichen Mängelmeldung und Berechnungsbeispiel zur Mietminderung.
  • Räumungsklage-Anträge: Wenn eine Räumung droht, sind konkrete Formulare beim Amtsgericht nötig; prüfen Sie Fristen nach der ZPO.[2]
Offizielle Formulare und Vorgaben finden Sie in der Regel auf Justiz- oder Ministeriumsseiten.

Rechtliche Grundlagen und Zuständige Behörden

Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere zu Pflichten von Vermieter und Mieter (§§ 535–580a).[1] Für gerichtliche Verfahren gilt die Zivilprozessordnung (ZPO).[2] Bei grundsätzlichen Rechtsfragen und Präzedenzfällen ist der Bundesgerichtshof (BGH) maßgeblich für die Rechtsprechung.[3]

Reagieren Sie rechtzeitig auf Schreiben vom Vermieter oder Gericht, Fristen sind entscheidend.

Was tun bei Streit?

Bleiben Sie sachlich: Dokumentieren Sie Mängel und Forderungen, fordern Sie gegebenenfalls eine genaue Berechnung der Indexanpassung an und setzen Sie eine angemessene Frist zur Klarstellung. Suchen Sie zunächst das Gespräch; wenn das nichts bringt, schicken Sie eine formelle Mängelanzeige und erwägen rechtliche Beratung oder eine Schlichtungsstelle.

Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Indexmiete und Staffelmiete?
Bei Indexmiete richtet sich die Anpassung nach einem Preisindex; bei Staffelmiete sind feste Erhöhungen zu bestimmten Zeitpunkten vertraglich vereinbart.
Kann ich gegen eine fehlerhafte Indexberechnung vorgehen?
Ja. Fordern Sie eine nachvollziehbare Berechnung an, dokumentieren Sie Ihre Einwände schriftlich und bereiten Sie Nachweise vor; im Streitfall entscheidet das Amtsgericht.
Welche Fristen muss ich bei einer Verlängerung beachten?
Achten Sie auf Fristen im Vertrag und reagieren Sie innerhalb genannter Zeiträume; sonst gelten die im Mietvertrag oder Gesetz vorgesehenen Regelungen.

Anleitung

  1. Lesen Sie den Mietvertrag gezielt auf Indexformel, Anpassungszeitraum und Obergrenzen.
  2. Vergleichen Sie die Berechnung mit offiziellen Indexwerten und notieren Sie Abweichungen.
  3. Schreiben Sie bei Unklarheiten eine formelle Anfrage oder Mängelanzeige an den Vermieter.
  4. Setzen Sie Fristen zur Antwort und verfolgen Sie Termine im Kalender.
  5. Bereiten Sie Unterlagen vor, wenn eine gerichtliche Klärung nötig ist; reichen Sie Belege beim Amtsgericht ein.

Kernaussagen

  • Verstehen Sie die Indexformel: Sie entscheidet über jede Anpassung.
  • Fristen einhalten: Reagieren Sie rechtzeitig auf Schreiben oder Angebote.
  • Dokumentation erhöhen: Belege, Fotos und Schriftwechsel sichern Ihre Position.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] §§ 535–580a BGB — Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof — Entscheidungen und Infos
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.