Kündigung bei Zahlungsverzug 2025 - Mieter in Deutschland

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann eine Kündigung wegen Zahlungsverzug sehr belastend sein. Dieser Text erklärt klar und praxisnah, welche Rechte und Pflichten Sie 2025 haben, welche Fristen gelten und welche konkreten Schritte Sie jetzt sicher und zügig unternehmen sollten. Sie erfahren, wie Sie Mahnungen prüfen, Zahlungsbelege sammeln und schriftlich reagieren. Außerdem erläutere ich, wann eine fristlose Kündigung möglich ist, wie gerichtliche Verfahren verlaufen und welche Stellen zuständig sind. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung, häufige Fragen und offizielle Links zu Gesetzestexten und Gerichten, damit Sie schnell handeln und Ihre Rechte als Mieter wahren können.

Was gilt bei Kündigung wegen Zahlungsverzug?

Eine fristlose Kündigung durch den Vermieter ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich; die maßgebliche Regelung ist § 543 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). [1] Entscheidend ist, ob der Zahlungsverzug so erheblich ist, dass dem Vermieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Im Einzelfall prüfen Gerichte Umstände wie Dauer des Verzugs, Betrag und vorherige Abmahnungen.

Mieter haben das Recht auf eine nachvollziehbare Dokumentation aller Mahnungen und Zahlungen.

Rechte, Fristen und formale Schritte

  • Setzen Sie eine klare Zahlungsfrist in einer Mahnung (z. B. 14 Tage) und dokumentieren Sie den Versand und Empfang.
  • Prüfen Sie Kontoauszüge und Zahlungsbelege, um Nachweise über geleistete Zahlungen bereit zu haben.
  • Senden Sie formelle Antworten immer schriftlich und behalten Sie Kopien von Briefen oder E‑Mails.
  • Wenn Sie Widerspruch haben, sammeln Sie Belege (Mietvertrag, Quittungen, Schriftwechsel) zur Beweisführung.
  • Bei einer Räumungsklage sind zivilprozessuale Regeln zu beachten; Informationen zur Verfahrensweise finden Sie in der Zivilprozessordnung (ZPO). [2]
Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, um Rechte nicht zu verlieren.

Es gibt keine pauschale Ausnahme für jeden Fall: Ob eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, entscheidet sich anhand der Umstände und gegebenenfalls durch ein Gericht. Wichtige gesetzliche Rahmenbestimmungen finden Sie im BGB (Mietrecht §§ 535–580a). [1]

Anleitung

  1. Prüfen Sie umgehend Eingänge und Mahnungen und notieren Sie Fristen und Termine.
  2. Leisten Sie ausstehende Zahlungen oder legen Sie umgehend Belege vor, wenn Sie bereits bezahlt haben.
  3. Senden Sie eine schriftliche Antwort an den Vermieter oder legen Sie Widerspruch dar; speichern Sie Kopien.
  4. Bereiten Sie Unterlagen für ein mögliches gerichtliches Verfahren vor und wenden Sie sich rechtzeitig an das zuständige Amtsgericht oder an Beratungsstellen. [3]
Dokumentation erhöht die Erfolgschancen in Streitfällen.

Häufige Fragen

Wann kann der Vermieter wegen Zahlungsverzug kündigen?
Der Vermieter kann kündigen, wenn der Zahlungsverzug so erheblich ist, dass die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar erscheint; maßgeblich ist § 543 BGB. [1]
Wie lange habe ich Zeit, die offene Miete zu zahlen?
Es gibt keine einheitliche Frist; reagieren Sie umgehend und innerhalb der vom Vermieter gesetzten Mahnfrist (häufig 7–14 Tage), um eine Eskalation zu vermeiden.
Was passiert bei einer Räumungsklage?
Bei einer Räumungsklage entscheidet das Amtsgericht; das Verfahren folgt den Regeln der ZPO. Suchen Sie frühzeitig Beratung und legen Sie Belege vor. [2]

Anleitung (How-To auf Deutsch)

  1. Prüfen Sie sofort alle Mahnungen und notieren Sie die gesetzten Fristen.
  2. Zahlen Sie ausstehende Beträge oder zeigen Sie Zahlungsnachweise gegenüber dem Vermieter.
  3. Senden Sie eine formelle schriftliche Stellungnahme oder Widerspruch und archivieren Sie Kopien.
  4. Bereiten Sie im Fall eines Gerichtsverfahrens Ihre Unterlagen vor und informieren Sie das zuständige Amtsgericht. [3]

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §543 - Fristlose Kündigung (gesetze-im-internet.de)
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - Überblick (gesetze-im-internet.de)
  3. [3] Justizportal - Informationen zu Gerichten (justiz.de)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.