Kündigung durch Vermieter: Mieterrechte in Deutschland

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland stehen Sie beim Thema Kündigung durch den Vermieter oft vor vielen Fragen: Welche Fristen gelten, wann greift Kündigungsschutz und welche Gründe sind rechtlich zulässig? Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, welche Pflichten Vermieter haben, welche Rechte Sie als Mieter geltend machen können und wie Sie auf eine Kündigung reagieren. Ich zeige typische Begründungen, notwendige Nachweise und sinnvolle erste Schritte — von der Fristkontrolle über das Sammeln von Dokumenten bis zur Beratung bei der örtlichen Rechtspflege. Die Hinweise beziehen sich auf geltende Regelungen des BGB[1] und der ZPO[2] und verweisen auf offizielle Formulare und Gerichte in Deutschland.

Kündigung durch Vermieter verstehen

Vermieter können das Mietverhältnis nur unter bestimmten Voraussetzungen kündigen. Die häufigsten Formen sind die ordentliche Kündigung nach berechtigtem Interesse (z. B. Eigenbedarf oder wirtschaftliche Verwertung) und die fristlose Kündigung bei schweren Pflichtverletzungen. Die gesetzlichen Grundlagen finden Sie im BGB, insbesondere zu Fristen und Gründen.

In Deutschland bestimmt das BGB die wesentlichen Regeln zur Kündigung von Mietverhältnissen.

Wesentliche Kündigungsgründe

  • Fristen prüfen: Kündigungsfristen richten sich nach Mietdauer und Form der Kündigung.
  • Eigenbedarf: Vermieter müssen konkret darlegen, wer die Wohnung benötigt.
  • Unzumutbarkeit: Kündigung ist unwirksam, wenn sie sozial unzumutbar ist.
  • Fristlose Kündigung: Erfordert schwerwiegende Pflichtverletzungen wie Zahlungsverzug.

Wichtig ist, dass Vermieter die Kündigung schriftlich und mit nachvollziehbarer Begründung aussprechen müssen; pauschale Formulierungen reichen oft nicht aus.

Bewahren Sie alle Schreiben und Belege zur Kündigung sorgfältig auf.

Erste Schritte als Mieter

Wenn Sie eine Kündigung erhalten, prüfen Sie zuerst das Schreiben auf Form und Frist sowie die angegebene Begründung. Notieren Sie das Zustelldatum, vergleichen Sie mit Ihrer Mietdauer und klären Sie, ob die Begründung plausibel ist.

  • Fristkontrolle: Ermitteln Sie die genaue Frist und das Datum, bis wann Sie reagieren müssen.
  • Dokumentation: Fotografieren Sie das Kündigungsschreiben und bewahren Sie Kopien aller relevanten Dokumente auf.
  • Kontakt: Suchen Sie direkt das Gespräch mit dem Vermieter, wenn Gründe unklar sind.
  • Beratung: Holen Sie rechtliche Beratung, z. B. durch eine Mieterberatung oder Rechtsanwalt, rechtzeitig ein.
Antworten Sie nie vorschnell auf eine Kündigung ohne rechtliche Prüfung.

Beweise und Formalia

Bei einer Kündigung sind Beweise oft ausschlaggebend: Schriftwechsel, Mietzahlungen, Zeugenangaben oder Fotos. Wenn die Kündigung wegen angeblicher Pflichtverletzungen erfolgt, sammeln Sie Gegenbeweise und klare Datumsangaben. Für formelle Schritte wie Widerspruch oder Klageeinreichung finden Sie offizielle Hinweise und Muster auf den Justizportalen.[3]

Eine saubere Beweissammlung verbessert Ihre Position vor Gericht deutlich.

FAQ

Kann der Vermieter ohne Grund kündigen?
Nein. Eine ordentliche Kündigung nach §573 BGB benötigt einen berechtigten Grund; eine fristlose Kündigung setzt schwerwiegende Pflichtverletzungen voraus.
Welche Fristen gelten bei ordentlicher Kündigung?
Die Kündigungsfristen richten sich nach der Mietdauer und dem BGB; prüfen Sie das Schreiben genau und zählen Sie Tage ab Zugang.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich widersprechen will?
Widerspruchs- oder Klagefragen klären Sie beim zuständigen Amtsgericht oder über eine örtliche Mieterberatung; Fristen für Klagen sind kurz.

Anleitung

  1. Frist prüfen und das Zustelldatum dokumentieren.
  2. Alle relevanten Belege sammeln und kopieren.
  3. Rechtliche Beratung suchen und Sachverhalt prüfen lassen.
  4. Bei Bedarf fristgerecht Klage beim Amtsgericht einreichen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
  2. [2] Gesetze im Internet: ZPO (Zivilprozessordnung)
  3. [3] Justizportal: Formulare und Hinweise zur Klageeinreichung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.