Kündigung durch Vermieter: Mieterrechte in Deutschland
Kündigung durch Vermieter verstehen
Vermieter können das Mietverhältnis nur unter bestimmten Voraussetzungen kündigen. Die häufigsten Formen sind die ordentliche Kündigung nach berechtigtem Interesse (z. B. Eigenbedarf oder wirtschaftliche Verwertung) und die fristlose Kündigung bei schweren Pflichtverletzungen. Die gesetzlichen Grundlagen finden Sie im BGB, insbesondere zu Fristen und Gründen.
Wesentliche Kündigungsgründe
- Fristen prüfen: Kündigungsfristen richten sich nach Mietdauer und Form der Kündigung.
- Eigenbedarf: Vermieter müssen konkret darlegen, wer die Wohnung benötigt.
- Unzumutbarkeit: Kündigung ist unwirksam, wenn sie sozial unzumutbar ist.
- Fristlose Kündigung: Erfordert schwerwiegende Pflichtverletzungen wie Zahlungsverzug.
Wichtig ist, dass Vermieter die Kündigung schriftlich und mit nachvollziehbarer Begründung aussprechen müssen; pauschale Formulierungen reichen oft nicht aus.
Erste Schritte als Mieter
Wenn Sie eine Kündigung erhalten, prüfen Sie zuerst das Schreiben auf Form und Frist sowie die angegebene Begründung. Notieren Sie das Zustelldatum, vergleichen Sie mit Ihrer Mietdauer und klären Sie, ob die Begründung plausibel ist.
- Fristkontrolle: Ermitteln Sie die genaue Frist und das Datum, bis wann Sie reagieren müssen.
- Dokumentation: Fotografieren Sie das Kündigungsschreiben und bewahren Sie Kopien aller relevanten Dokumente auf.
- Kontakt: Suchen Sie direkt das Gespräch mit dem Vermieter, wenn Gründe unklar sind.
- Beratung: Holen Sie rechtliche Beratung, z. B. durch eine Mieterberatung oder Rechtsanwalt, rechtzeitig ein.
Beweise und Formalia
Bei einer Kündigung sind Beweise oft ausschlaggebend: Schriftwechsel, Mietzahlungen, Zeugenangaben oder Fotos. Wenn die Kündigung wegen angeblicher Pflichtverletzungen erfolgt, sammeln Sie Gegenbeweise und klare Datumsangaben. Für formelle Schritte wie Widerspruch oder Klageeinreichung finden Sie offizielle Hinweise und Muster auf den Justizportalen.[3]
FAQ
- Kann der Vermieter ohne Grund kündigen?
- Nein. Eine ordentliche Kündigung nach §573 BGB benötigt einen berechtigten Grund; eine fristlose Kündigung setzt schwerwiegende Pflichtverletzungen voraus.
- Welche Fristen gelten bei ordentlicher Kündigung?
- Die Kündigungsfristen richten sich nach der Mietdauer und dem BGB; prüfen Sie das Schreiben genau und zählen Sie Tage ab Zugang.
- Wohin kann ich mich wenden, wenn ich widersprechen will?
- Widerspruchs- oder Klagefragen klären Sie beim zuständigen Amtsgericht oder über eine örtliche Mieterberatung; Fristen für Klagen sind kurz.
Anleitung
- Frist prüfen und das Zustelldatum dokumentieren.
- Alle relevanten Belege sammeln und kopieren.
- Rechtliche Beratung suchen und Sachverhalt prüfen lassen.
- Bei Bedarf fristgerecht Klage beim Amtsgericht einreichen.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Amtsgerichte: Zuständige Gerichte und Hinweise
- Gesetze im Internet: BGB
- Bundesgerichtshof: Entscheidungen zum Mietrecht