Kündigung wegen Zahlungsverzug: Mieterschutz in Deutschland

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Studierende stehen unter Druck, wenn der Vermieter wegen ausstehender Miete kündigt. In Deutschland gibt es klare Regeln, welche Fristen gelten, welche Formvoraussetzungen eine Kündigung haben muss und welche Verteidigungsmöglichkeiten Mieterinnen und Mieter haben. Dieser Leitfaden erklärt in verständlicher Sprache, wie Sie Beweise sammeln, welche offiziellen Formulare und Paragrafen relevant sind und wie Sie innerhalb der Fristen reagieren, um eine Räumung zu vermeiden. Wir bringen praktische Schritte, Beispiele für Nachweise und Hinweise zu Gerichten und Formularen, damit Sie informiert und handlungsfähig bleiben.

Was tun bei Kündigung wegen Zahlungsverzug?

Reagieren Sie schnell: Prüfen Sie das Kündigungsschreiben auf Datum, Bezug zur Miete und auf die gesetzte Frist. Häufig fehlt eine formgerechte Abmahnung oder die konkrete Zahlungsaufforderung.

  • Zahlen Sie offene Beträge oder eine Teilzahlung nach, wenn möglich, und behalten Sie Quittungen (rent).
  • Sammeln Sie Beweise: Kontoauszüge, Überweisungsbelege, E‑Mails mit Zahlungsabsprachen und Fotos von Bescheinigungen.
  • Fordern Sie schriftlich eine Bestätigung der Zahlung und quittieren Sie alle Vereinbarungen.
Bewahren Sie alle Zahlungsbelege geordnet und mehrfach gesichert auf.

Wichtige rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Regeln zum Mietverhältnis finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere zu Pflichten und Kündigung.[1] Für Klagen und Räumungsklagen gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO).[2]

Eine formell fehlerhafte Kündigung kann unwirksam sein.

Formulare und Muster

Nutzen Sie offizielle Muster für Widersprüche oder Stellungnahmen, z. B. Hinweise und Vorlagen vom Bundesministerium der Justiz für Schriftverkehr mit Gerichten und Verwaltungen.[3]

Typische Verteidigungsstrategien

  • Beweisaufnahme: Legen Sie Kontoauszüge und Zahlungsbelege vor, die Zahlungen oder Vereinbarungen dokumentieren.
  • Schriftliche Stellungnahme: Antworten Sie innerhalb der Frist mit einer kurzen, sachlichen Erklärung und fügen Sie Kopien Ihrer Belege bei.
  • Rechtsschutz prüfen: Suchen Sie rechtlichen Beistand oder Beratung durch die Studierendenvertretung oder eine Rechtsberatungsstelle.
Reagieren Sie fristgerecht, sonst können rechtliche Ansprüche und Räumungsklagen beschleunigt werden.

FAQ

Kann der Vermieter sofort kündigen, wenn ich mit einer Monatsmiete im Rückstand bin?
In der Regel ist eine fristlose oder ordentliche Kündigung möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen, aber viele Kündigungen sind fehlerhaft oder verfrüht. Prüfen Sie das Schreiben genau und handeln Sie schnell.
Welche Beweise helfen am meisten, eine Kündigung wegen Zahlungsverzug abzuwehren?
Bankbelege, Quittungen, schriftliche Zahlungsvereinbarungen, E‑Mails und Zeugen sind zentrale Beweise, die Zahlungsbereitschaft oder Fehler im Zahlungsabgleich nachweisen können.
An welches Gericht wende ich mich bei einem Räumungsstreit?
Für Mietstreitigkeiten ist in erster Instanz meist das zuständige Amtsgericht (Mietgericht) zuständig; bei höherer Instanz folgen Landgericht und ggf. der Bundesgerichtshof.

Anleitung

  1. Lesen Sie die Kündigung sofort und notieren Sie das Zustelldatum.
  2. Zahlen Sie nach Möglichkeit offene Beträge und dokumentieren Sie die Zahlung.
  3. Sammeln Sie alle Belege und erstellen Sie eine chronologische Akte.
  4. Senden Sie eine schriftliche Stellungnahme an den Vermieter und bewahren Sie einen Nachweis der Zustellung auf.
  5. Bei anstehender Räumungsklage sofort rechtlichen Rat einholen und Fristen beachten.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Schnelles Handeln und saubere Dokumentation verbessern Ihre Verteidigungschancen.
  • Kontoauszüge und schriftliche Absprachen sind oft entscheidend.
  • Nutzen Sie offizielle Formulare und informieren Sie das zuständige Amtsgericht.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesministerium der Justiz - Formulare und Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.