Mieter-Außenversicherung: Praxisratgeber Deutschland
Was ist eine Außenversicherung?
Eine Außenversicherung deckt Schäden an persönlichen Gegenständen außerhalb der Wohnung ab, etwa Fahrraddiebstahl auf dem Balkon oder Sturmschäden an Gartenmöbeln. Sie ergänzt die Hausratversicherung, die primär innerhalb der Wohnräume gilt, und ist für Mieter in urbanen Lagen oft sinnvoller, wenn viele wertvolle Gegenstände zeitweise draußen gelagert werden. Relevante Regelungen zum Mietvertrag und zur Instandhaltung finden sich im BGB.[1]
Wann ist sie sinnvoll?
- Balkonmöbel und Pflanzkübel, die regelmäßig draußen stehen.
- Fahrräder und Anhänger, die nicht dauerhaft in der Wohnung abgestellt werden.
- Gartengeräte in Schrebergärten oder Hofbereichen.
- Wertgegenstände, die transportiert oder zeitweise ausgelagert werden.
Formulare und Fristen
Wichtige Formulare und Vorlagen sollten Sie kennen: Das "Kündigungsschreiben (Muster des BMJ)" ist ein offizielles Musterschreiben für Mietkündigungen und zeigt, wie Fristen und Adressaten korrekt angegeben werden; es wird verwendet, wenn Sie ein Mietverhältnis beenden oder auf ein Vertragsproblem reagieren müssen.[2] Für gerichtliche Schritte wie eine Räumungsklage oder die Einreichung von Klagen ist das zuständige Amtsgericht zuständig; die Zivilprozessordnung (ZPO) regelt Einreichung und Fristen.[3] Bei Versicherungsfällen melden Sie Schäden umgehend schriftlich an den Versicherer und bewahren Fristen ein, meist innerhalb weniger Tage bis Wochen je nach Police.
Häufige Fragen
- Deckt eine Außenversicherung Fahrraddiebstahl auf dem Balkon?
- Das hängt von der Police ab; manche Außenversicherungen bieten Diebstahlschutz im Außenbereich, andere nur bei gesichertem Abstellort. Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Police und dokumentieren Sie den Diebstahl mit Fotos und Kaufbelegen.
- Kann ich bei Sturmschäden die Miete mindern?
- Eine Mietminderung kommt nur bei Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit der Mietwohnung in Betracht. Für Ansprüche gelten die Regelungen im BGB.[1]
- Welches Gericht entscheidet über Mietstreitigkeiten?
- Für die erste gerichtliche Instanz ist in der Regel das zuständige Amtsgericht verantwortlich; höhere Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof.
Anleitung
- Prüfen Sie Ihre Police und notieren Sie Deckungsumfang, Ausschlüsse und Fristen.
- Dokumentieren Sie Schäden sofort mit Fotos, Datum und Zeugen, und sammeln Sie Rechnungen.
- Melden Sie den Schaden schriftlich beim Versicherer und reichen Sie die notwendigen Belege ein.
- Wenn nötig, bereiten Sie Unterlagen für eine rechtliche Klärung vor und reichen Sie diese beim Amtsgericht ein.[3]
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
- Muster und Formulare des Bundesministeriums der Justiz
- Informationen zu Amtsgerichten und Gerichten in Deutschland