Mieter in Deutschland: Elementarschäden sichern in 5 Schritten

Haftpflicht- & Hausratversicherung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann ein Elementarschaden wie Überschwemmung oder Starkregen schnell existenzielle Folgen haben. Dieser Praxisleitfaden gibt fünf klare Schritte, wie Sie Schäden sofort dokumentieren, den Vermieter informieren, Ihre Hausrat- und Haftpflichtversicherung einbeziehen und Fristen einhalten. Die Hinweise sind für Wohngemeinschaften ebenso geeignet wie für Einzelmieter. Ich erkläre, welche offiziellen Formulare und welche gerichtlichen Schritte möglich sind, wie Sie Schadensbelege sicher aufbewahren und welche Rechte Sie nach §§ 535–580a BGB haben. Ziel ist, Ansprüche zügig zu regulieren und unnötigen Streit zu vermeiden.

Was tun nach einem Elementarschaden?

  1. Schäden fotografieren und Beweise (evidence) sichern.
  2. Vermieter schriftlich informieren und Fristen (deadline) notieren.
  3. Sofortmaßnahmen und Notreparaturen durchführen oder beauftragen (repair).
  4. Schadensmeldung bei Hausrat- und Haftpflichtversicherung einreichen (payment).
  5. Rechte prüfen und bei Streit das Amtsgericht kontaktieren (court).
Bewahren Sie alle Quittungen und Fotos sicher auf.

Wichtig sind gesetzliche Grundlagen und Mustertexte, etwa die Regelungen in den §§ 535–580a BGB §§ 535–580a BGB[1], die Pflichten von Vermietern und Mieterrechten beschreiben.

Beispiele für Formulare und Musterbriefe: Mängelanzeige (Muster) und Kündigungsschreiben als Orientierung; offizielle Hinweise finden Sie beim Bundesministerium der Justiz BMJ[2]. Nutzen Sie Einschreiben oder nachweisbare Zustellung.

Formulare

  • Mängelanzeige (Musterformbrief) — Wann: Bei Feuchtigkeit, Schimmel oder sichtbaren Schäden; Beispiel: Fotoanhang, Datum und Beschreibung.
  • Kündigungsschreiben Muster (bei unbewohnbarer Wohnung) — Wann: Nur nach Prüfung der Rechtslage; Beispieltext zur Fristsetzung.
  • Kostenvoranschlag und Rechnungen sammeln — Wann: Für Versicherungs- und Vermieteransprüche.

Wenn eine einvernehmliche Lösung nicht möglich ist, ist das Amtsgericht zuständig; informieren Sie sich über Verfahren und Fristen auf der zuständigen Justizseite BGH[3].

FAQ

Wie schnell muss ich den Vermieter informieren?
Informieren Sie den Vermieter sofort schriftlich und senden Sie Fotos; notieren Sie Uhrzeit und Ereignisse.
Kann ich die Miete mindern?
Eine Mietminderung ist möglich bei erheblicher Beeinträchtigung; prüfen Sie den Einzelfall und verweisen Sie auf die relevanten BGB-Paragrafen.

Anleitung

  1. Fotografieren und Beweise (evidence) sammeln.
  2. Formular ausfüllen und Vermieter informieren (form).
  3. Notreparatur organisieren (repair) und Belege sichern.
  4. Bei Streit Fristen prüfen und Klage beim Amtsgericht erwägen (court).
Antworten Sie auf Fristen und Schreiben innerhalb der angegebenen Zeiträume.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] §§ 535–580a BGB — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Musterbriefe und Hinweise — bmj.de
  3. [3] Informationen zu Gerichten und Rechtsprechung — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.