Mieter-Guide: Musik & Hobbys in Mietwohnungen Deutschland
Rechte und Pflichten
Als Mieter haben Sie Pflichten aus dem Mietvertrag und Rechte aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), etwa zur Gebrauchsüberlassung und Instandhaltung.[1] Im Alltag bedeutet das: halten Sie sich an die Hausordnung, melden Sie Schäden unverzüglich und dokumentieren Sie Mängel.
- Beachten Sie gesetzliche Ruhezeiten und die Hausordnung.
- Melden Sie Mängel schriftlich und fordern Sie Beseitigung.
- Nutzen Sie Vorlagen für Anzeigen, Kündigungen oder Mahnungen.
Lärm, Ruhezeiten und Nachbarschaft
Musik und Hobbys sind grundsätzlich erlaubt, dürfen aber andere Mieter nicht unzumutbar stören. Typische Ruhezeiten sind nachts; für Rechtsstreitigkeiten gelten Fristen und Beweisanforderungen.[2]
- Führen Sie ein Lärmprotokoll mit Datum, Uhrzeit und Dauer.
- Sprechen Sie zuerst persönlich mit Nachbarn und Vermieter, bevor Sie rechtliche Schritte erwägen.
- Wenn nötig, wenden Sie sich an das Amtsgericht für mietrechtliche Auseinandersetzungen.
Formulare und Muster
Für formelle Schritte eignen sich Musterbriefe: Kündigungsschreiben, Mängelanzeige oder Aufforderung zur Beseitigung. Ein offizielles Musterangebot finden Sie beim Bundesministerium der Justiz.[3]
- Kündigungsschreiben: Nennen Sie Datum, Vertragsparteien und Kündigungsgrund.
- Mängelanzeige: Beschreiben Sie Schaden, Frist zur Beseitigung und fordern Sie Bestätigung.
- Bei Auszug: Dokumentieren Sie Zustand und übergeben Sie Schlüssel schriftlich.
FAQ
- Kann ich in einer WG Musikinstrumente spielen?
- Ja, solange Sie Nachbarn nicht unzumutbar stören, Ruhezeiten einhalten und ggf. schallschützende Maßnahmen ergreifen.
- Wann ist Mietminderung möglich?
- Bei erheblicher Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit (z. B. fehlende Heizung, starker Dauerlärm) können Sie die Miete mindern; dokumentieren Sie Mängel.
- Wer entscheidet bei Mietstreitigkeiten?
- Das Amtsgericht ist für die erste Instanz zuständig; höhere Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof.
Anleitung
- Schritt 1: Dokumentieren Sie Lärmereignisse sofort mit Datum und Zeit.
- Schritt 2: Suchen Sie das Gespräch mit Nachbarschaft und Vermieter; senden Sie bei Bedarf eine schriftliche Mängelanzeige.
- Schritt 3: Wenn keine Reaktion erfolgt, senden Sie eine Nachfrist mit Fristangabe per Einschreiben.
- Schritt 4: Bei anhaltenden Problemen erwägen Sie Klage vor dem Amtsgericht.
- Schritt 5: Ziehen Sie ggf. rechtliche Beratung hinzu und behalten Sie alle Unterlagen.
Wichtigste Hinweise
- Kommunikation und Dokumentation sind oft effektiver als sofortige rechtliche Schritte.
- Respektieren Sie die Hausordnung und informieren Sie über geplante Aktivitäten.