Mieter: Hausratversicherung in Deutschland sparen

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie bei der Hausratversicherung typische Fehler kennen, um Geld zu sparen und im Schadensfall geschützt zu sein. Viele unterschätzen die richtige Versicherungssumme, vergessen Jahresfristen oder melden Schäden zu spät. Dieser Ratgeber erklärt in einfachen Worten, welche Fallen Sie vermeiden können, welche Unterlagen wichtig sind und wie Sie Forderungen gegenüber Vermieter oder Versicherung korrekt dokumentieren. Ich nenne praxisnahe Schritte, prüfbare Checklisten und konkrete Beispiele für Mieträume in Deutschland, damit Sie kostengünstig bleiben ohne Schutz zu verlieren. Lesen Sie weiter für konkrete Spartipps, Hinweise zu Kündigung und Reparaturen sowie Beispiele, wie Sie bei Umzug oder Einbruch richtig handeln. Zusätzlich erläutere ich, wann eine Haftpflicht ergänzend sinnvoll ist und wie Sie Policen vergleichen.

Worauf Mieter achten sollten

Die häufigsten Fehler sind oft vermeidbar. Prüfen Sie systematisch diese Punkte, bevor Sie abschließen oder Ihre bestehende Police anpassen.

  • Versicherungssumme zu niedrig ansetzen (rent): setzt die Summe zu niedrig, zahlen Sie oft selbst bei Totalschaden.
  • Keine Inventarliste erstellen: ohne Liste fehlen Belege für den Wert des Hausrats.
  • Schäden nicht fristgerecht melden (within days): viele Policen haben Meldefristen, die Sie einhalten müssen.
  • Unter- oder Doppelversicherungen nicht prüfen (deposit): doppelte Beiträge oder Lücken kosten Geld.
  • Belege und Fotos fehlen: gute Dokumentation beschleunigt die Regulierung.
  • Leistungen und Ausschlüsse übersehen: prüfen Sie, ob Leitungswasserschäden, Sturm oder Einbruch abgedeckt sind.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen auf vollständige Erstattung.

Praktische Schritte nach einem Schaden

Im Schadensfall hilft schnelles, strukturiertes Vorgehen. Nutzen Sie diese Checkliste als erstes Vorgehen.

  • Schaden sofort dokumentieren: Fotos, Datum, Uhrzeit und betroffene Gegenstände festhalten.
  • Versicherung informieren innerhalb der Meldefrist (within days): beachten Sie Fristen in Ihren Vertragsbedingungen.[1]
  • Polizeibericht oder Anzeige erstellen, wenn Einbruch oder Vandalismus vorliegt.
  • Kontaktieren Sie Ihren Vermieter, wenn Leitungswasser oder Gebäudeschäden beteiligt sind.
  • Bewahren Sie alle Belege, Kostenvoranschläge und Rechnungen auf.
Reagieren Sie zeitnah auf Anforderungen der Versicherung, sonst riskieren Sie Kürzungen oder Ablehnungen.

Praktische Beispiele: Bei Einbruch melden Sie erst der Polizei, dann der Versicherung und legen Fotos sowie eine Inventarliste vor. Bei Leitungswasserschäden sichern Sie zunächst Quelle und informieren Vermieter und Versicherung sofort.

Formulare, Gesetze und Behörden

Wichtige Rechtsgrundlagen für Mieter im Schaden- und Mietrecht finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), speziell zu Pflichten von Vermietern und Mietern (§§ 535–580a).[1] Bei gerichtlichen Schritten gelten die Verfahrensregeln der Zivilprozessordnung (ZPO).[2]

Relevante Formulare und Beispiele:

  • Kündigungsschreiben Mietvertrag (Musterbrief): schriftliche Kündigung bei Vertragsende oder zur fristgemäßen Beendigung; Beispiel: Monatsfrist einhalten, Datum und Unterschrift angeben.
  • Anschreiben an die Versicherung (Schadensmeldung): Name, Versicherungsnummer, Schadenzeitpunkt, Fotos und Liste der betroffenen Gegenstände beifügen.
  • Klageeinreichung (Räumungsklage/Klageschrift): Einreichung beim zuständigen Amtsgericht, wenn eine außergerichtliche Einigung scheitert.[2]
Die meisten Mietstreitigkeiten werden vor dem Amtsgericht verhandelt.

FAQ

Wer ist für Schäden an der Mietsache verantwortlich?
Der Vermieter ist für die Instandhaltung des Gebäudes zuständig; für den eigenen Hausrat ist der Mieter selbst über eine Hausratversicherung verantwortlich.
Kann die Versicherung die Zahlung bei verspäteter Meldung ablehnen?
Ja, wenn Meldefristen im Vertrag ausdrücklich genannt sind und der Schaden nicht rechtzeitig gemeldet wurde, drohen Kürzungen.
Welche Unterlagen brauche ich für eine Schadensmeldung?
Fotos, Inventarliste, Kaufbelege oder Schätzungen sowie ggf. Polizeibericht und Kostenvoranschläge.

Anleitung

  1. Dokumentieren Sie sofort den Schaden: Fotos, Datumsangaben und betroffene Gegenstände.
  2. Informieren Sie binnen der Vertragsfrist die Versicherung und nennen Sie alle Details.
  3. Reichen Sie erforderliche Formulare ein und fügen Sie Belege bei.
  4. Wenn nötig, suchen Sie das zuständige Amtsgericht auf oder lassen Sie rechtlichen Rat prüfen.[3]

Hilfe & Unterstützung

  • Gesetze im Internet – BGB und relevante Paragraphen (Gesetze für Mieter).
  • ZPO-Textsammlung: Hinweise zum zivilrechtlichen Verfahren.
  • Bundesgerichtshof – Entscheidungen und Leitsätze zu Miet- und Versicherungsfragen.

  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
  3. [3] Amtsgerichte und Zuständigkeiten — Deutsches Justizportal
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) — Rechtsprechung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.