Mieter: Heizkostenabrechnung prüfen in Deutschland

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Was umfasst die Heizkostenabrechnung?

Die Heizkostenabrechnung listet Verbrauch, Verteilungsschlüssel und Vorauszahlungen auf. Prüfen Sie Zahlen, Ableseprotokolle und die Berechnung des Verteilungsschlüssels. Relevante Regelungen stehen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Heizkostenverordnung.[1][2]

Checkliste: Was Mieter prüfen sollten

  • Frist zur Prüfung und Einlegung von Einwendungen beachten
  • Zählerstände, Ableseprotokolle und Verbrauchsdaten vergleichen
  • Verteilungsschlüssel und Kostenanteile prüfen
  • Belege, Rechnungen und Wartungsprotokolle anfordern
Bewahren Sie alle Belege sorgfältig auf.

Es gibt kein bundeseinheitliches Widerspruchsformular; ein formloses, unterschriebenes Schreiben genügt. Für Klagen verwenden Sie das Klageformular des zuständigen Amtsgerichts. Informationen zu gerichtlichen Verfahren finden Sie in der Zivilprozessordnung.[3]

Reagieren Sie schriftlich innerhalb der gesetzten Frist, um Rechtsnachteile zu vermeiden.

Wie lege ich Widerspruch ein?

  1. Frist prüfen: Innerhalb der Abrechnungsfrist oder der vom Vermieter gesetzten Frist reagieren
  2. Schriftlich widersprechen: Datum, konkrete Positionen und Forderung angeben
  3. Belege anfordern: Ableseprotokolle, Rechnungen und Wartungsnachweise kopieren
  4. Wenn nötig Klage beim Amtsgericht einreichen oder Rechtsberatung suchen
Dokumentation erhöht die Erfolgsaussichten bei Streitfällen.

FAQ

Wie lange habe ich Zeit, die Abrechnung zu prüfen?
Prüfen Sie die Abrechnung sofort; gesetzliche Fristen können variieren. Beanstanden Sie erkannte Fehler zeitnah schriftlich.
Kann ich mich gegen Nachforderungen wehren?
Ja, Sie können schriftlich widersprechen und Belege anfordern; bei fehlender Einigung ist das Amtsgericht zuständig.
Muss ich sofort zahlen, wenn der Vermieter nachfordert?
Nur die unstrittigen Beträge sind fällig; bei begründeter Beanstandung können strittige Posten zurückgehalten werden.

Anleitung

  1. Frist prüfen: Datum der Abrechnung und gesetzliche Widerspruchsfrist bestimmen
  2. Widerspruch schreiben: Empfänger, Datum, konkrete Punkte und gewünschte Korrektur nennen
  3. Belege sammeln: Ableseprotokolle, Rechnungen, Fotos von Zählern beifügen
  4. Wenn nötig Klage einreichen: Zuständiges Amtsgericht kontaktieren und Klageformular einreichen

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Heizkostenverordnung (HeizKV) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.