Mieter in Deutschland: Belege digital einsehen bei Nachzahlung

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland stehen Sie oft vor Nachforderungen, bei denen Belege wichtig sind. Sie haben das Recht, Betriebskostenabrechnungen und zugehörige Belege einzusehen und Kopien zu verlangen. Dieses Praxiskapitel erklärt, wie Sie Belege digital anfordern, welche Fristen gelten, welche Formulare und Gerichte relevant sind und wie Sie dokumentieren, um Fehler bei Nachzahlungen zu beanstanden. Wir zeigen konkrete Formulierungen für die Anfrage, Beispiele für Dokumentation und wann ein Gang zum Amtsgericht sinnvoll ist. Die Hinweise orientieren sich an den relevanten gesetzlichen Regeln und an den Verfahrenswegen, damit Sie Ihre Rechte als Mieter in Deutschland sicher und strukturiert geltend machen können. Am Ende finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, FAQ sowie offizielle Quellen und Musterformulare.

Wie Sie Belege digital anfordern

Fordern Sie die Einsicht schriftlich oder per E‑Mail an und benennen Sie konkret, welche Belege Sie einsehen wollen (z. B. Heizkostenabrechnung, Rechnungen, Ableseprotokolle). Verweisen Sie auf Ihr Einsichtsrecht nach den mietrechtlichen Regeln und nennen Sie eine Frist zur Übermittlung. Gewähren Vermieter die Einsicht nicht, ist der weitere Schritt die formelle Beanstandung oder eine Klage beim zuständigen Amtsgericht (Amtsgericht) möglich.[1]

Bewahre alle Belege geordnet auf.

Praktische Schritte vor der Anfrage

  • Formulartext vorbereiten (form): Formulieren Sie eine klare schriftliche Anfrage mit Datum, Namen und Ersuchen um digitale Kopien.
  • Fristen setzen (deadline): Nennen Sie eine angemessene Frist von z. B. 14 Tagen zur Übermittlung der Unterlagen.
  • Belege sichern (evidence): Speichern Sie erhaltene PDFs, Screenshots und E‑Mails in einem Ordner mit Datum und Quelle.
  • Bei Streit informieren (court): Erwähnen Sie, dass bei Verweigerung der Einsicht gerichtliche Schritte möglich sind.

Wenn der Vermieter die Einsicht gewährt, prüfen Sie folgende Punkte: Rechnungsadressen, Ablesedaten, Verteilerschlüssel und einzelne Posten auf Plausibilität. Sollte eine Rechnung unklar sein, fordern Sie die Originalrechnungen oder eine nachvollziehbare Kostenaufstellung an. Bei Betriebskosten gelten zusätzliche Regeln der Betriebskostenverordnung.[2]

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei einer Beanstandung.

Formulare und Mustertexte

  • Anfragevorlage (form): Schreiben Sie kurz, welche Abrechnung und welche Belege Sie sehen wollen und setzen Sie eine Frist.
  • Beanstandungsschreiben (form): Nennen Sie die konkreten Posten, die Sie für falsch halten, und fordern Sie Korrektur oder Rückerstattung.
  • Klageeinreichung (court): Wenn nötig, reichen Sie eine Klage beim Amtsgericht ein; nutzen Sie dafür die dort verfügbaren Formulare.

Beispiele: Schreiben Sie "Ich bitte um digitale Übersendung der Belege zur Heizkostenabrechnung 20XX bis zum TT.MM.JJJJ". Wenn Abrechnungen fehlerhaft sind, benennen Sie konkrete Beträge und warum diese nicht plausibel erscheinen.

Respondieren Sie auf rechtliche Schreiben innerhalb der gesetzten Fristen.

FAQ

Kann ich Belege digital anfordern?
Ja. Mieter können Einsicht in Betriebskostenabrechnungen und die zugehörigen Belege verlangen; verlangen Sie am besten schriftliche digitale Kopien innerhalb einer gesetzten Frist.
Was mache ich, wenn der Vermieter verweigert?
Sie sollten schriftlich nachhaken, eine Beanstandung senden und ggf. Klage beim Amtsgericht erwägen; dokumentieren Sie alle Kontakte und Fristen.
Welche Gerichte sind zuständig?
Für Mietstreitigkeiten ist in erster Instanz meist das zuständige Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen sind das Landgericht und der Bundesgerichtshof.

Anleitung

  1. Schreiben vorbereiten: Formulieren Sie eine klare Anfrage mit Datum, Namen, gewünschter Dokumentenliste und einer Frist (z. B. 14 Tage).
  2. Belege sichern: Speichern Sie erhaltene Dateien und E‑Mails in einem chronologischen Ordner.
  3. Fristen überwachen: Notieren Sie Fristen im Kalender und erinnern Sie den Vermieter kurz vor Ablauf.
  4. Rechtsweg prüfen: Wenn Einsicht verweigert wird, prüfen Sie den Gang zum Amtsgericht und bereiten ggf. Klageschriften vor.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet — Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet — Betriebskostenverordnung (BetrKV)
  3. [3] Justizportal — Formulare der Gerichte
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.