Mieter in Deutschland: Diskriminierung belegen

Diskriminierung & Gleichbehandlung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland erleben Benachteiligung wegen Herkunft, oft subtil in Kommunikation, Wohnungsangeboten oder Nebenkostenabrechnungen. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Diskriminierung erkennen, welche Beweise sinnvoll sind und wie Sie mit einem Musterbrief Vermieter, Wohnungsgenossenschaften oder Behörden formell ansprechen. Ich beschreibe, welche Dokumente, Fotos und Zeugenaussagen helfen, wie Sie Fristen beachten und wann eine Anzeige oder Klage vor dem Amtsgericht sinnvoll ist. Ziel ist, handfeste Schritte zu geben, damit Betroffene ihre Rechte durchsetzen können, ohne sich von juristischen Begriffen überwältigen zu lassen. Am Ende finden Sie konkrete Handlungsanweisungen, offizielle Formulare und Links zu zuständigen Behörden in Deutschland übersichtlich.

Was ist Diskriminierung wegen Herkunft?

Diskriminierung wegen Herkunft liegt vor, wenn Vermieter oder Wohnungsanbieter Menschen aufgrund ihrer Nationalität, ethnischen Abstammung oder Herkunft benachteiligen. Das kann sich zeigen durch absichtliche Absagen, schlechtere Vertragsbedingungen oder unbegründete Kündigungen. Im Zivilrecht regeln Bestimmungen des Mietrechts Pflichten und Schutzrechte von Mietern.[1]

In den meisten Regionen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Wohnstandards.

Welche Beweise sammeln?

Gute Dokumentation ist entscheidend: sammeln Sie schriftliche Kommunikation, Fotos von Zuständen, Zeugeninformationen und alle Unterlagen zu Angeboten oder Ablehnungen. Benennen Sie Datum, Uhrzeit und Beteiligte.

  • Alle E-Mails, SMS und Briefe speichern und chronologisch ordnen.
  • Fotos von Wohnungszustand, Mängeln oder Diskriminierenden Aushängen machen.
  • Zeuginnen und Zeugen nennen und kurze schriftliche Aussagen bitten.
  • Notizen über Telefongespräche mit Datum und Inhalt führen.
  • Mietvertrag, Nebenkostenabrechnungen und Inserate sichern.
Ausführliche Dokumentation verbessert Ihre Erfolgsaussichten.

Musterbrief: Formulierungsbeispiel

Sehr geehrte Damen und Herren. Hiermit weise ich darauf hin, dass ich mich am [Datum] um die Wohnung in [Adresse] beworben habe und eine Absage erhalten habe. Der Ablehnungsgrund wurde mit Bezug auf meine Herkunft genannt. Bitte teilen Sie mir innerhalb von 14 Tagen mit, aus welchem konkreten Grund die Wohnung nicht angeboten wurde und legen Sie alle relevanten Unterlagen offen. Sollten Sie die Entscheidung nicht begründen, behalte ich mir weitere Schritte vor, einschließlich einer Beschwerde bei der zuständigen Stelle und rechtlichen Schritten. Mit freundlichen Grüßen, [Name].

Bewahren Sie eine gesendete Kopie des Briefes und einen Versandnachweis auf.

Rechte und rechtliche Schritte

Grundlegende Pflichten und Ansprüche sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt; relevante Mietrechtsteile finden Sie dort klar beschrieben.[1] Bei gerichtlichen Schritten oder Klageeinreichungen gelten die Verfahrensregeln der Zivilprozessordnung.[2] In vielen Mietstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; höhere Entscheidungen kann der Bundesgerichtshof betreffen, dessen Rechtsprechung Präzedenzwirkung hat.[3]

Reagieren Sie fristgerecht: Versäumte Fristen können Ihre Rechte einschränken.

Wichtige Formulare und wann sie genutzt werden

  • Klageeinreichung beim Amtsgericht (Klageschrift nach ZPO): nutzen, wenn außergerichtliche Schritte erfolglos bleiben.
  • Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz: wenn dringender Handlungsbedarf besteht, z. B. Zugang zur Wohnung verweigert wird.
  • Beschwerde bei zuständigen Behörden: bei offensichtlicher Diskriminierung können Sie Verwaltungsstellen oder Antidiskriminierungsstellen einschalten.
Nutzen Sie eine klare Datumsangabe und belegen Sie jedes Ereignis kurz und präzise.

FAQ

Was kann ich tun, wenn ich wegen meiner Herkunft keine Wohnung bekomme?
Dokumentieren Sie das Angebot und die Absage, sammeln Sie Beweise (Mails, Zeugen) und senden Sie zunächst einen formellen Musterbrief. Erwägen Sie eine Beschwerde bei einer Antidiskriminierungsstelle und prüfen Sie rechtliche Schritte.
Wer entscheidet über Mietstreitigkeiten?
Für die meisten mietrechtlichen Streitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; in höheren Instanzen kann das Landgericht oder der Bundesgerichtshof entscheiden.
Welche Fristen sind wichtig?
Wichtig sind Fristen für die Antwort auf Schreiben, Fristen im Mahnverfahren und Klagefristen nach ZPO. Bewahren Sie alle Fristnachweise auf.

Anleitung

  1. Sammeln Sie sofort alle Nachrichten, Fotos und Zeugenangaben und ordnen Sie sie chronologisch.
  2. Versenden Sie einen formellen Musterbrief an den Vermieter und fordern Sie eine Begründung innerhalb einer Frist (z. B. 14 Tage).
  3. Kontaktieren Sie eine Antidiskriminierungsstelle oder Rechtsberatung für eine erste Einschätzung.
  4. Wenn nötig, reichen Sie eine Klage beim Amtsgericht ein und legen Sie Ihre gesammelten Beweise vor.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.