Mieter: Kündigung wegen Zahlungsverzug abwehren – Deutschland

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Was tun, wenn Sie eine Kündigung wegen Zahlungsverzug erhalten?

Viele Senioren in Deutschland stehen vor der Sorge, wegen Mietrückständen die Kündigung zu erhalten. Diese Seite erklärt verständlich, welche Rechte Mieter haben, welche finanziellen Fristen gelten und wie man formell reagiert, wenn der Vermieter kündigt. Sie erfahren, welche Belege wichtig sind, wann Zahlungsschutz oder Stundung möglich sind und welche Gerichte oder Behörden Sie kontaktieren können. Außerdem beschreiben wir offizielle Formulare, praktische Formulierungsbeispiele für Schriftsätze und Schritte, um eine Räumung zu verhindern. Ziel ist, dass Sie als Mieter oder Angehörige gut vorbereitet sind, Fristen einhalten und Ihre Chancen vor Gericht verbessern.

Bewahren Sie alle Mietbelege und Zahlungsnachweise sorgfältig auf.

Erste Schritte sofort nach Erhalt der Kündigung

Handeln Sie schnell, ohne in Panik zu geraten. Prüfen Sie die Kündigung formal (Datum, Unterschrift, Begründung) und sammeln Sie Unterlagen zu den Zahlungen. Notieren Sie alle Gespräche mit dem Vermieter schriftlich.

  • Prüfen Sie den offenen Betrag (rent) und den Zeitraum, für den die Rückstände geltend gemacht werden.
  • Beachten Sie Fristen: Reagieren Sie innerhalb der angegebenen Fristen oder setzen Sie eine fristgerechte Zahlung.
  • Sammeln Sie alle Zahlungsbelege, Kontoauszüge und Schreiben des Vermieters als Beweis.
  • Kontaktieren Sie Beratungsstellen oder die zuständige Amtsgerichtsstelle für Prozesshinweise.
Reagieren Sie nicht erst am letzten Tag, Fristen können sonst eine Räumung beschleunigen.

Wichtige rechtliche Grundlagen

Die relevanten Regeln zur Kündigung durch den Vermieter stehen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere zu Pflichten und Kündigungsschutz.[1] Bei gerichtlichen Verfahren gelten die Vorschriften der Zivilprozessordnung (ZPO).[2] Mietstreitigkeiten werden meist vor dem Amtsgericht verhandelt; in höherer Instanz sind Landgerichte und der Bundesgerichtshof zuständig.[3][4]

Formulare, die Mieter kennen sollten

Wichtige Vordrucke und Anträge können helfen, Fristen zu wahren oder Unterstützung zu beantragen:

  • Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe (PKH) – nutzt man, wenn man die Gerichtskosten nicht allein tragen kann; Beispiel: Ein Senior beantragt PKH beim Amtsgericht, um einer Räumungsklage schriftlich zu widersprechen. Siehe offizielle Informationen beim Justizportal.
  • Muster-Schriftstück: Erwiderung auf eine Räumungsklage (Schriftsatz) – verwenden Sie es, um darzulegen, warum Zahlungen nicht erfolgt sind oder bereits geleistet wurden; Beispiele und Hinweise finden sich beim Bundesministerium der Justiz.
Frühzeitige Beantragung von Prozesskostenhilfe kann das Verfahren deutlich entschärfen.

Dokumente, die Sie bereithalten sollten

  • Mietvertrag, Übergabeprotokolle und Abrechnungen.
  • Bankbelege, Kontoauszüge und Zahlungsquittungen zu den beanstandeten Monaten.
  • Briefwechsel oder E-Mails mit dem Vermieter über Zahlungsvereinbarungen.

Wenn eine Räumungsklage erfolgt

Wenn der Vermieter Klage einreicht, erhalten Sie eine Zustellung des Gerichts. Sie müssen fristgerecht schriftlich oder durch einen Anwalt reagieren. Im Verfahren können Vergleichsangebote, Stundungen oder Ratenzahlungen verhandelt werden. Achten Sie auf Termine, lassen Sie sich vertreten oder beraten und bringen Sie alle Belege mit.

In vielen Fällen vermeiden Vergleiche eine sofortige Räumung.

FAQ

Kann ich als Senior gegen eine Kündigung wegen Zahlungsverzug Widerspruch einlegen?
Ja. Sie können der Kündigung widersprechen und Ihre Gründe (z. B. Fehlbuchung, Stundungsvereinbarung) schriftlich darlegen; suchen Sie außerdem rechtliche Beratung.
Welche Fristen muss ich beachten?
Reagieren Sie sofort auf Zustellungen des Gerichts oder Mahnungen des Vermieters; Fristen für Widerspruch oder Erwiderung sind oft kurz und können entscheidend sein.
Wo reiche ich Prozesskostenhilfe ein?
Prozesskostenhilfe wird beim zuständigen Amtsgericht beantragt; die Formulare und Hinweise finden Sie auf den Seiten der Justiz.

Anleitung

  1. Lesen Sie die Kündigung und notieren Sie das Zustelldatum (deadline) sofort.
  2. Sammeln Sie Zahlungsbelege und erstellen Sie eine kurze Zahlungsübersicht (record).
  3. Beantragen Sie falls nötig Prozesskostenhilfe und reichen Sie eine schriftliche Erwiderung beim Amtsgericht ein (form).
  4. Kontaktieren Sie das Amtsgericht oder eine offizielle Beratungsstelle für eine persönliche Auskunft (contact).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] ZPO — Zivilprozessordnung — Gesetze im Internet
  3. [3] Informationen zu Amtsgerichten — Justizportal
  4. [4] Bundesgerichtshof — offizielle Seite
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.