Mieter: Neuwert vs. Zeitwert in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland fragen Sie sich vielleicht, ob bei Schäden oder Ersatzansprüchen der Neuwert oder der Zeitwert gilt. Diese Unterscheidung beeinflusst, wie viel Ihre Hausrat- oder Haftpflichtversicherung erstattet und welche Nachweise Vermieter oder Gerichte erwarten. In diesem Text erkläre ich leicht verständlich die Unterschiede, wann welcher Wert angewendet wird, welche Rechte Sie als Mieter haben und welche offiziellen Formulare oder Fristen zu beachten sind. Außerdem zeige ich praxisnahe Schritte: Beweis sichern, Schaden melden, mit Versicherungen kommunizieren und gegebenenfalls gerichtliche Schritte vorbereiten. Ziel ist, Ihnen als Mieter in Deutschland klare, umsetzbare Hinweise zu geben, damit Sie Ansprüche besser durchsetzen können.

Was bedeutet Neuwert und Zeitwert für Mieter?

Der Neuwert beschreibt den Betrag, der nötig wäre, um einen beschädigten Gegenstand heute neu zu kaufen. Der Zeitwert (auch Markt- oder Abnutzungswert) zieht Alter und Gebrauchsspuren ab: Anschaffungspreis minus Wertminderung. Für Mieter ist das wichtig, weil Vermieter Schadenersatz verlangen oder Versicherungen nur einen Teil ersetzen können. Bei einigen Policen zahlt die Hausratversicherung den Neuwert, bei anderen nur den Zeitwert; prüfen Sie die Vertragsbedingungen genau.[1]

In den meisten Fällen beeinflusst die gewählte Versicherungsart, ob Neuwert oder Zeitwert gilt.

Wann ist welche Bewertung wichtig?

Diese Situationen sind für Mieter besonders relevant:

  • Bei einer Hausratversicherung nach Diebstahl oder Brand: Versicherungsvertrag bestimmt oft Neuwert oder Zeitwert.
  • Bei Reparaturkosten, die der Vermieter verlangt: Zeitwert kann häufig bei gebrauchten Gegenständen angesetzt werden.
  • Beim Schadenersatz zwischen Mietparteien: Dokumentation und Gutachten entscheiden über die Höhe der Forderung.
Reagieren Sie zeitnah: Viele Versicherer und Gerichte setzen Fristen für Schadensmeldungen und Belege.

Konkrete Belege, Formulare und Behörden

Wichtige offizielle Formulare und Verfahren, die Mieter kennen sollten:

  • Antrag auf Prozesskostenhilfe (PKH): Wird vor Gericht gestellt, wenn Sie die Kosten eines Rechtsstreits nicht tragen können. Beispiel: Bei einer Räumungsklage prüfen Sie PKH, damit das Amtsgericht die Gerichtskosten übernimmt.
  • Antrag auf Beratungshilfe: Für außergerichtliche Rechtsberatung, wenn Sie geringe Mittel haben; nützlich vor einer Klage oder Gegendarstellung.
  • Schadensdokumentation (Fotos, Rechnungen, Kostenvoranschläge): Kein einheitliches Formular, aber essenziell als Beweismittel gegenüber Versicherer, Vermieter oder Gericht.

Bei mietrechtlichen Streitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; in höheren Instanzen entscheidet das Landgericht und der Bundesgerichtshof kann Präzedenzfälle setzen.[2]

Bewahre Fotos und Kostenvoranschläge sicher auf.

Praxisbeispiel: WG-Küche beschädigt

Angenommen, in einer WG brennt durch einen technischen Defekt ein Herd und die Küche wird stark beschädigt. Zuerst dokumentieren Sie Schadenumfang und Inventar (Fotos, Seriennummern, Kaufbelege). Informieren Sie den Vermieter und Ihre Hausratversicherung schriftlich und fordern Sie eine verbindliche Schadensbestätigung an. Holen Sie Kostenvoranschläge ein; vergleichen Sie, ob die Versicherung Neuwert oder Zeitwert erstattet. Falls der Vermieter ersetzt verlangt und Sie widersprechen, kann ein gerichtliches Verfahren nötig sein.

Anleitung

  1. Schaden dokumentieren: Fotos, Datum, beteiligte Gegenstände und Belege sammeln.
  2. Versicherung und Vermieter sofort informieren und Schadensmeldung innerhalb der von der Police gesetzten Frist einreichen.
  3. Kostenvoranschläge einholen und vergleichen; klären, ob Austausch (Neuwert) oder Reparatur (Zeitwert) angemessen ist.
  4. Bei Uneinigkeit prüfen Sie Beratungshilfe und ggf. Antrag auf Prozesskostenhilfe vor einem Verfahren am Amtsgericht.[3]
Detaillierte Dokumentation erhöht die Erfolgschancen in Verhandlungen und vor Gericht.

FAQ

Was zahlt die Hausratversicherung: Neuwert oder Zeitwert?
Das hängt vom Versicherungstarif ab. Manche Policen zahlen Neuwert, viele Standardtarife zahlen nur Zeitwert; prüfen Sie Ihre Vertragsbedingungen und fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach.
Muss ich als Mieter die gesamte Reparatur bezahlen?
Nur wenn Sie verantwortlich für den Schaden sind. Ansonsten gilt: Vermieter kann unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatz fordern, die Höhe richtet sich nach tatsächlichem Schaden und Belegen.
Wohin wende ich mich bei Streit über Ersatzhöhe?
Zuerst schriftlich mit Belegen an Vermieter und Versicherung wenden; falls keine Einigung, ist das Amtsgericht zuständig, ggf. mit Unterstützung durch Beratungshilfe oder PKH.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] ZPO — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.