Mieter: Neuwert vs. Zeitwert prüfen in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu wissen, ob Ihre Hausrat- oder Haftpflichtversicherung bei einem Schaden den Neuwert oder nur den Zeitwert ersetzt. Diese Unterscheidung entscheidet oft über die Höhe der Erstattung und ob Sie zusätzliche Kosten tragen müssen. Im Text erfahren Sie, wie Sie Policen prüfen, welche Begriffe in Bedingungen wichtig sind, welche Belege Versicherer verlangen und wie Sie eine schadenbezogene Meldung richtig dokumentieren. Außerdem erkläre ich, welche Gerichte bei Mietstreitigkeiten zuständig sind und welche Formulare Mieter nutzen können, damit Sie schnell und budgetfreundlich handeln können. Praktische Schritte helfen, Deckungslücken zu erkennen und gegebenenfalls Widerspruch einzulegen.

Was bedeutet Neuwert und Zeitwert?

Neuwert bedeutet, dass der Versicherer die Kosten für die Neuanschaffung eines gleichwertigen Gegenstands ersetzt. Zeitwert hingegen berücksichtigt Alter und Abnutzung und zahlt nur den aktuellen Marktwert. Für Mieter ist wichtig: viele Policen unterscheiden zwischen Neuwert- und Zeitwertregelungen ausdrücklich in den Bedingungen. Lesen Sie die Begriffe genau, besonders Deckungsausschlüsse und Abschreibungsregeln. [1]

Bewahren Sie Kaufbelege und Fotos von wertvollen Gegenständen auf.

So prüfen Mieter die Deckung

Gehen Sie systematisch vor, um schnell festzustellen, ob ein Schaden als Neuwert- oder Zeitwertfall behandelt wird.

  • Policenwortlaut lesen: Suchen Sie nach „Neuwert“, „Zeitwert“, „Wiederbeschaffungswert“ oder konkreten Abschreibungsregeln.
  • Schadensmeldung vorbereiten: Datum, Ort, Ursache und detaillierte Liste betroffener Gegenstände.
  • Belege sammeln: Kaufbelege, Fotos, Seriennummern und Wertermittlungen.
  • Kontakt zur Versicherung: Melden Sie den Schaden umgehend und fragen Sie nach dem Bewertungsverfahren.
Reichen Sie keine unvollständigen Nachweise ein, sonst kann die Regulierung verzögert werden.

Versicherungsfälle & Beispiele

Beispiel: Wasserschaden

Bei einem Rohrbruch sind Kleidung, Möbel und Elektronik betroffen. Hausratversicherungen ersetzen oft Neuwert bei kurzer Besitzdauer, sonst Zeitwert. Dokumentieren Sie den Schaden sofort, stoppen Sie weitere Schäden wenn möglich und melden Sie den Schaden schriftlich an den Versicherer.

Beispiel: Einbruch

Bei Diebstahl verlangen Versicherer in der Regel Inventarlisten und Polizeiprotokoll. Bei hochwertigen Gegenständen ist eine Neuwertregelung in der Police für Mieter besonders wichtig.

Rechte bei Streit: Gerichte und Formulare

Mietstreitigkeiten werden meist vor dem Amtsgericht verhandelt; im Berufungsverfahren ist das Landgericht zuständig, und wichtige BGH-Entscheidungen bilden Präzedenzfälle. Wenn Sie gerichtliche Hilfe brauchen, können Sie Prozesskostenhilfe beantragen oder eine Räumungsklage abwehren/stellen; hierfür sind die Regeln der ZPO maßgeblich. [2] [3]

Wenn möglich, fordern Sie eine schriftliche Ablehnung oder Deckungszusage der Versicherung an.

FAQ

Zahlt meine Hausratversicherung den Neuwert?
Das hängt von der Police ab: einige ersetzen Neuwert innerhalb bestimmter Fristen, andere zahlen nur Zeitwert. Prüfen Sie die Bedingungen und fragen Sie gezielt beim Versicherer nach.
Was tun, wenn die Versicherung nur Zeitwert zahlt?
Dokumentieren Sie Gegenstandszustand und Kaufbelege und legen Sie Widerspruch ein, wenn Abschreibungen unplausibel erscheinen.
An welches Gericht wende ich mich bei Mietkonflikten?
Mietstreitigkeiten beginnen in der Regel beim Amtsgericht; für komplexe zivilrechtliche Fragen können Landgerichte oder der BGH relevant sein.

Anleitung

  1. Lesen Sie sofort Ihre Police und markieren Sie Passagen zu Neuwert und Zeitwert.
  2. Erstellen Sie eine Liste sämtlicher beschädigter oder gestohlener Gegenstände mit Belegen und Fotos.
  3. Melden Sie den Schaden schriftlich an den Versicherer und fordern Sie eine schriftliche Einschätzung an.
  4. Legen Sie bei Bedarf Widerspruch ein und sammeln Sie Belege für einen unabhängigen Gutachter.
  5. Suchen Sie bei rechtlicher Unsicherheit Beratung beim Amtsgericht oder beantragen Sie Prozesskostenhilfe.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 535 ff. – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Offizielle Webseite
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.