Mieter: Nicht umlagefähige Nebenkosten in Deutschland

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland sind überrascht, wenn Vermieter Nachforderungen in der Nebenkostenabrechnung geltend machen, besonders für Posten, die nicht umlagefähig sein sollen. Dieser Beitrag erklärt einfach und praxisnah, welche Kosten nach deutschem Recht typischerweise nicht auf Mieter umgelegt werden, wie Sie eine Abrechnung systematisch prüfen und welche Fristen zu beachten sind. Sie erhalten klare Prüfschritte, ein Musterschreiben zur Einspruchsstellung sowie Hinweise zu Beweismitteln und dem zuständigen Amtsgericht für Mietstreitigkeiten. Die Sprache bleibt verständlich, damit auch WG-Bewohner ohne juristische Vorkenntnisse ihre Rechte wahrnehmen können. So vermeiden Sie typische Fehler bei Nachzahlungen und handeln rechtssicher. Am Ende finden Sie Handlungsanweisungen und Links zu offiziellen Formularen.

Was sind nicht umlagefähige Kosten?

Nicht umlagefähige Kosten sind Ausgaben, die nach dem Mietvertrag oder der gesetzlichen Regelung nicht auf den Mieter übergehen dürfen. Die gesetzlichen Grundlagen zur Mietrechte finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a[1] und in spezialgesetzlichen Regelungen wie der Betriebskostenverordnung[2] sowie der Heizkostenverordnung[3]. Entscheidend ist, ob ein Posten als Betriebskosten im Sinne der BetrKV gilt oder ob es sich um Instandhaltung, Modernisierung oder private Verwaltung handelt, die der Vermieter trägt.

In den meisten Regionen dürfen Verwaltungskosten nicht ohne vertragliche Vereinbarung umgelegt werden.

Typische Posten und wie Sie prüfen

  • Verwaltungskosten (fee): Oft nicht umlagefähig; prüfen Sie den Mietvertrag und verlangen Sie eine Aufschlüsselung.
  • Reparaturen und Instandhaltung (repair): Kleinreparaturklauseln sind zulässig, größere Instandhaltungen trägt meist der Vermieter.
  • Renovierung oder Modernisierung (fee): Modernisierungen sind keine Betriebskosten und dürfen in der Regel nicht über die Nebenkosten abgerechnet werden.
  • Hausmeisterpauschale ohne Belege (evidence): Bestehen Sie auf Belegen und Tätigkeitsnachweisen.
  • Verwaltungs- oder Kontoführungsgebühren (form): Diese Posten sind häufig strittig und erfordern Vertragsgrundlagen.
Dokumentieren Sie alle Zählerstände und Belege zeitnah.

Prüfschritte: So gehen Sie systematisch vor

  1. Unterlagen sammeln: Nebenkostenabrechnung, Mietvertrag, frühere Abrechnungen, Belege und Fotos der Wohnung.
  2. Posten einzeln prüfen: Vergleichen Sie jede Position mit der BetrKV und dem Mietvertrag.
  3. Einspruch schreiben: Formulieren Sie ein Musterschreiben mit konkreten Einwänden und Fristsetzung (siehe Musterschreiben weiter unten).
  4. Fristen beachten: Reagieren Sie innerhalb der gesetzlichen Nachprüffristen oder der im Vertrag genannten Fristen.
  5. Gerichtliche Schritte erwägen: Bei weiterem Streit können Sie Klage am zuständigen Amtsgericht erwägen.
Antworten Sie auf eine Nebenkostenabrechnung nicht stillschweigend, wenn Sie Zweifel haben.

Musterschreiben: Einspruch gegen eine Nachforderung (Kurzvorlage)

Sehr geehrte(r) Frau/Herr [Name], ich widerspreche der Nebenkostenabrechnung vom [Datum] in den Punkten [Posten nennen]. Bitte senden Sie mir die dazugehörigen Belege und die Berechnungsgrundlage innerhalb von 14 Tagen zu. Bis zur Prüfung halte ich die Nachforderung für unberechtigt. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]

Ein kurzer, sachlicher Einspruch stoppt nicht automatisch die Zahlungsfrist, erhöht aber Ihre Aufklärungsrechte.

Rechtsweg, Fristen und Formulare

Wenn eine einvernehmliche Klärung scheitert, ist das zuständige Amtsgericht die erste Instanz für Mietstreitigkeiten; in höheren Instanzen entscheidet das Landgericht und letztinstanzlich der Bundesgerichtshof (BGH). Für eine Klage können bundesweite Gerichtsformulare genutzt werden, z. B. Klageschriften über das zentrale Formularportal.[4]

Klagen müssen die Tatsachen, Beweismittel und den Streitgegenstand klar benennen.

FAQ

Welche Kosten sind typischerweise nicht umlagefähig?
Kosten wie Verwaltung, Instandhaltung und größere Modernisierungen sind meist nicht umlagefähig; prüfen Sie Mietvertrag und BetrKV.
Was tun, wenn der Vermieter Belege nicht vorlegt?
Fordern Sie die Belege schriftlich an und setzen Sie eine Frist; bei Ausbleiben können Sie Widerspruch einlegen oder rechtliche Schritte prüfen.
Wie lange habe ich Zeit, gegen eine Abrechnung vorzugehen?
Prüfen Sie die Abrechnung umgehend; spezifische Verjährungs- und Prüfpflichten hängen vom Einzelfall ab, handeln Sie zeitnah.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Unterlagen und fertigen Sie Kopien an.
  2. Formulieren Sie ein kurzes Einspruchsschreiben mit konkreten Punkten und Fristsetzung.
  3. Suchen Sie bei Unsicherheit Beratung, z. B. bei Rechtsberatungsstellen oder Anwälten.
  4. Reichen Sie gegebenenfalls eine Klage beim zuständigen Amtsgericht ein.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Betriebskostenverordnung (BetrKV)
  3. [3] Heizkostenverordnung (HeizKV)
  4. [4] Formulare-Bund: Klage/Formulare für Zivilverfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.