Mieter: Schaden melden & Fristen in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland sollten Sie Schäden frühzeitig melden, richtig dokumentieren und Fristen einhalten, um Ansprüche zu sichern und Kosten zu begrenzen. Dieser Leitfaden erklärt, welche Unterlagen Vermieter, Hausrat- oder Haftpflichtversicherungen verlangen, wie Sie zeitgerecht eine Schadenanzeige einreichen und welche offiziellen Formulare nützlich sind. Ich beschreibe praktische Schritte: Fotos, Datumstempel, Zeugenangaben, und wie Sie die Versicherungsdeckung prüfen, ohne hohe Kosten zu verursachen. Außerdem lesen Sie, wann ein Gericht (Amtsgericht)[3] zuständig ist und welche Gesetze im BGB[1] und der ZPO[2] Ihre Rechte regeln. Am Ende finden Sie Checklisten, ein How‑To und Links zu offiziellen Formularen und Behörden. Die Tipps sind praxisnah, verständlich und sparen oft teure Rechtsberatung. Folgen Sie den Schritten Schritt für Schritt und bewahren Sie Kopien sicher auf.

Welche Dokumente Sie sammeln sollten

  • Fotos und Videos als Beweismittel, idealerweise mit Datum und Uhrzeit.
  • Datum, Uhrzeit und Ort protokollieren (time, within, calendar event).
  • Rechnungen, Kostenvoranschläge und Belege für Reparaturen.
  • Zeugenangaben als Beweismittel mit Kontaktdaten.
Bewahren Sie Fotos und Belege sofort digital und in Papierform auf.

Fristen und Termine beachten

Viele Versicherungen und Verträge setzen Fristen: Melden Sie Schäden sofort dem Vermieter und Ihrer Versicherung. Notieren Sie Fristen schriftlich und setzen Sie eine nachvollziehbare Frist zur Antwort, z. B. "Bitte bis innerhalb 14 days antworten" (within 14 days), damit die Formulierung den Zeitrahmen deutlich macht.

  • Vermieter sofort informieren (within 2 days) und Schaden kurz schildern.
  • Versicherung schriftlich informieren und das ausgefüllte Formular einreichen (submit form).
  • Kostenaufstellung und Belege einreichen, wenn Sie Erstattung verlangen (rent/deposit).
Antworten Sie auf Schreiben innerhalb genannter Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Schadenanzeige: Schritt für Schritt

Fassen Sie die Fakten kurz zusammen: Was ist passiert, wann, wer war beteiligt, welche Schäden sind entstanden. Nutzen Sie Fotos, Belege und Zeugenangaben und senden Sie alles per E‑Mail mit Empfangsbestätigung oder per Einschreiben.

  • Schadenanzeige schriftlich erstellen und Datum nennen.
  • Versicherung telefonisch vorinformieren und Vorgangsnummer notieren.
  • Alle Belege anhängen und Kopien behalten.
Detaillierte Dokumentation erhöht die Erfolgschancen bei Erstattungsanträgen.

Wenn die Versicherung nicht zahlt

Prüfen Sie die Police: Deckung, Ausschlüsse und Obliegenheiten. Fordern Sie eine schriftliche Ablehnung an und verlangen Sie eine genaue Begründung. Gelegentlich hilft ein kostengünstiger Anwalt für eine Ersteinschätzung oder eine Verbraucherberatung.

  • Schriftliche Ablehnung anfordern und Begründung dokumentieren.
  • Prüfen, ob Obliegenheiten (z. B. unverzügliche Meldung) verletzt wurden.
  • Bei unklaren Rechtsfragen gerichtliche Klärung beim zuständigen Amtsgericht erwägen.

Gerichtliches Vorgehen und Zuständigkeit

Für many mietrechtliche Streitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; bei höheren Streitwerten kann das Landgericht hinzukommen. Zur Klärung von Räumung, Mietminderung oder Schadenersatz greifen §§ 535–580a BGB[1] und die Regeln der ZPO[2] für das Verfahren.

In vielen Fällen lohnt sich vorher eine außergerichtliche Einigung mit Dokumentation.

FAQ

Wann muss ich als Mieter einen Schaden melden?
Unverzüglich: Informieren Sie Vermieter und Versicherung möglichst sofort und dokumentieren Sie Datum und Beweise.
Welche Formulare brauche ich für eine Schadenanzeige?
Es gibt kein bundeseinheitliches Formular, aber viele Versicherer bieten standardisierte Schadenmeldungen; ergänzen Sie diese mit Fotos, Rechnungen und Zeugenangaben.
Wer entscheidet bei Streit über Zahlung?
Bei ungeklärten Fällen entscheidet im Regelfall das Amtsgericht; bei Rechtsfragen sind BGB und ZPO maßgeblich.

Anleitung

  1. Machen Sie sofort Fotos und Videos als Beweismittel.
  2. Protokollieren Sie Datum, Uhrzeit und Ort (record time and date).
  3. Informieren Sie Vermieter und senden Sie eine schriftliche Schadenanzeige.
  4. Kontaktieren Sie Ihre Hausrat- oder Haftpflichtversicherung und notieren Sie die Vorgangsnummer.
  5. Reichen Sie Rechnungen und Kostenvoranschläge ein und fordern Sie Erstattung.
  6. Wenn nötig, bereiten Sie die Unterlagen für eine gerichtliche Klärung vor.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Dokumentation entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg.
  • Fristen einhalten: Melden Sie Schäden sofort.
  • Bewahren Sie Kopien aller Schreiben und Belege auf.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof – bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.