Mieter-Tipps: Erstberatung für WGs in Deutschland

Mietervereine & Beratungsstellen 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als WG-Mieter in Deutschland begegnen Sie oft Fragen zu Miete, Reparaturen oder Kündigung. Eine gut vorbereitete Erstberatung spart Zeit und stärkt Ihre Rechte im Gespräch mit Mietervereinen, Beratungsstellen oder Anwälten. In diesem Text finden Sie eine praktische Checkliste, Hinweise zu wichtigen Formularen, Fristen, was Sie dokumentieren sollten und wie Sie ein erstes Beratungsgespräch strukturieren. Ziel ist, dass Sie als Mieter die relevanten Unterlagen parat haben, Ihre Situation klar darstellen und konkrete nächste Schritte besprechen können. Die Tipps richten sich an alle WG-Mitbewohner, die gemeinsam oder einzeln handeln, inklusive einfacher Beispiele für Mängelanzeigen, Kündigungen und gerichtliche Schritte. Lesen Sie die Checkliste durch und sammeln Sie Belege wie Fotos, Schriftverkehr und Zahlungsnachweise vor dem Termin.

Vor dem Termin: Unterlagen & Checkliste

  • Mietvertrag und aktuelle Mietzahlungen (rent)
  • Kautionsquittungen und Kontoauszüge (rent)
  • Fotos und Videos von Mängeln (photo)
  • Schriftverkehr mit dem Vermieter, SMS und E‑Mails (document)
  • Rechnungen für Reparaturen, Angebote oder Kostenvoranschläge (rent)
  • Mängelanzeige oder schriftliche Aufforderung zur Reparatur (form)
  • Liste der WG-Mitbewohner und wer welche Aufgaben übernimmt (contact)
Bewahren Sie Mietquittungen geordnet und sicher auf.

Was in der Erstberatung besprochen wird

Beratungsstellen und Mietervereine prüfen gemeinsam mit Ihnen die Unterlagen, klären Fristen, mögliche Mietminderungen und ob eine formelle Mängelanzeige nötig ist. Oft werden auch mögliche nächste Schritte wie eine schriftliche Mahnung, Einschaltung einer Schlichtungsstelle oder - falls unvermeidbar - eine gerichtliche Klärung besprochen.

  • Formulierung der Mängelanzeige und Fristsetzung (form)
  • Abwägung, ob Mietminderung wegen Unbewohnbarkeit möglich ist (repair)
  • Wichtige Fristen beachten, z. B. für Heilung oder Gegenwehr (deadline)
Detaillierte Dokumentation erhöht die Erfolgschancen in der Beratung.

Gesetzliche Grundlagen und zuständige Behörden

Das deutsche Mietrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere zu Pflichten von Vermieter und Mieter sowie Mietminderung und Kündigung.[1] Für gerichtliche Verfahren gelten Vorschriften der Zivilprozessordnung (ZPO), etwa bei Räumungsklagen.[2] Bei rechtlicher Klärung entscheiden Amtsgerichte über wohnraummietrechtliche Streitigkeiten; bundesweit bindende Präzedenzfälle finden sich beim Bundesgerichtshof.[3]

Formulare und Muster (wann & wie anwenden)

  • Kündigungsschreiben (Mieter) — Muster nutzen, wenn Sie das Mietverhältnis beenden möchten; senden Sie per Einschreiben mit Rückschein (form)
  • Mängelanzeige / Mängelprotokoll — schriftlich mit Frist setzen, Fotos anhängen und Zustellung dokumentieren (form)
  • Abrechnungsbelege zur Betriebskostenabrechnung — prüfen und Zahlungsnachweise bereithalten (rent)
Reichen Sie Kündigungen und formelle Anzeigen immer nachweisbar ein.

Praktisches Beispiel: Bei Schimmel in einem WG‑Zimmer fertigen Sie Fotos an, notieren Anfangsdatum und melden den Mangel schriftlich mit einer Frist von zwei Wochen zur Beseitigung. Bringt das keine Abhilfe, besprechen Sie mit der Beratungsstelle Möglichkeiten zur Mietminderung oder weiteren Schritten.

Wie Sie den Beratungstermin strukturieren

  1. Terminbestätigung: Datum, Uhrzeit und Dauer festhalten (deadline)
  2. Kurze Zusammenfassung des Falls vorbereiten: wer, was, seit wann, bisherige Kommunikation (document)
  3. Konkrete Fragen notieren, z. B. zur Mietminderung, Kündigungsfrist oder Kostentragung (form)
  4. Klärung der nächsten Schritte: wer kontaktiert Vermieter, wer sammelt Beweise, Fristen setzen (contact)
In den meisten Fällen hilft eine klare Zeitleiste mit Belegen bei der Beratung.

FAQ

Wie bereite ich als WG-Mitbewohner eine Erstberatung vor?
Kurz: Checkliste, Fotos, Mietvertrag, Zahlungsbelege, Mängelanzeigen, Namen der Mitbewohner; bringen Sie konkrete Fragen mit.
Welche Fristen sind wichtig bei Mängeln und Kündigung?
Setzen Sie in einer Mängelanzeige eine angemessene Frist zur Beseitigung (z. B. 14 Tage), prüfen Sie Kündigungsfristen im Mietvertrag und beachten Sie Fristen für gerichtliche Schritte nach der ZPO.
An wen wende ich mich für rechtliche Beratung?
Wenden Sie sich an lokale Mietervereine, Beratungsstellen oder die Rechtsantragsstellen der Amtsgerichte für Hinweise zu Verfahren.

Anleitung

  1. Unterlagen sammeln: Mietvertrag, Belege, Fotos, Schriftverkehr (form)
  2. Mängel protokollieren und schriftlich melden; Frist setzen (document)
  3. Beratungstermin vereinbaren und Fragenliste mitnehmen (contact)
  4. Nachbereitung: Fristen überwachen und nächste Schritte dokumentieren (deadline)

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze im Internet - Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.