Mieterrechte gegen Herkunftsdiskriminierung in Deutschland

Diskriminierung & Gleichbehandlung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland können Sie Diskriminierung wegen Herkunft erleben. Dieser Leitfaden erklärt schlicht, wie Sie häufige Mythen erkennen, Beweis sicher sammeln und fristgerecht vorgehen — auch mit einfachen Musterschreiben, falls eine anwaltliche Vertretung nicht möglich ist. Ich beschreibe konkrete Schritte: welche Formulare und Unterlagen nützlich sind, wie Sie Kontakt mit dem Vermieter dokumentieren und wann eine Klage vor dem Amtsgericht sinnvoll wird. Familien erhalten spezielle Hinweise zum Schutz und zur schnellen Reaktion. Die Sprache bleibt verständlich, damit Sie als Mieter Ihre Rechte im Mietrecht nach §§ 535–580a BGB[1] kennenlernen und praktische Vorlagen nutzen können. Praktische Beispiele und Hinweise zu Fristen sind enthalten.

Was tun bei Benachteiligung wegen Herkunft?

Wenn Sie als Mieter spüren, dass Entscheidungen (z. B. Wohnungsbesichtigung, Kündigung, Leistungserbringung) von Ihrer Herkunft abhängen, hilft ein strukturiertes Vorgehen. Beginnen Sie mit klarer Dokumentation: Datum, Zeit, beteiligte Personen und alle relevanten Nachrichten oder Fotos.

  • Dokumentieren Sie Datum, Uhrzeit und Inhalt von Gesprächen, E-Mails und Nachrichten.
  • Bewahren Sie Zahlungsbelege, Kautionsnachweise und Abrechnungen sicher auf.
  • Schreiben Sie eine kurze, sachliche Beschwerde an den Vermieter und fordern Sie eine Stellungnahme.
  • Beachten Sie Fristen: Reagieren Sie innerhalb von Tagen statt Wochen, wenn Fristen genannt werden.
Bewahren Sie alle Mietbelege geordnet auf.

Beweissicherung und Musterformulare

Gute Beweise erhöhen Ihre Chancen im Streit. Fotos, Screenshots von Nachrichten, Zeug:innennamen und Datumsangaben sind zentral. Es gibt kein einheitliches offizielles "Antidiskriminierungsformular" für Mietfälle, aber Vorlagebriefe für schriftliche Beschwerden oder Kündigungswidersprüche sind hilfreich; formulieren Sie kurz, datiert und mit konkreter Forderung (z. B. "Bitte stellen Sie bis TT.MM.JJJJ klar, warum...").

  • Erstellen Sie ein Beweisprotokoll mit fortlaufender Nummerierung für jedes Ereignis.
  • Nutzen Sie einfache Musterschreiben für Ihre Beschwerde; senden Sie diese per Einschreiben oder dokumentiertem E‑Mail-Versand.
  • Protokollieren Sie Besichtigungstermine und Zugangsereignisse, falls Unregelmäßigkeiten bei Zutritt bestehen.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei späteren Verfahren.

Wann ist gerichtliches Vorgehen sinnvoll?

Wenn der Vermieter nicht reagiert oder Maßnahmen ergriffen werden (z. B. Kündigung, verweigerte Instandsetzung), kann eine Klage vor dem zuständigen Amtsgericht notwendig sein. Das Amtsgericht ist die erste Instanz für die meisten Mietstreitigkeiten und entscheidet auch über Räumungsklagen und Mietminderungen.[4]

Häufige Fragen

Welche Gesetze schützen Mieter vor Diskriminierung?
Spezifische Antidiskriminierungsregeln können auf Landes- und Bundesebene greifen; das Mietrecht in den §§ 535–580a BGB regelt Grundpflichten und Rechte von Vermieter und Mieter.[1]
Kann ich ohne Anwalt gegen Diskriminierung vorgehen?
Ja. Viele Schritte sind ohne Anwalt möglich: Dokumentation, Musterschreiben, Mahnungen und in manchen Fällen Klagen beim Amtsgericht; prüfen Sie Fristen und Formvoraussetzungen genau.[2]
Was mache ich bei einer Kündigung mit diskriminierendem Hintergrund?
Reagieren Sie schnell: Widerspruch, schriftliche Dokumentation und, falls nötig, Klage beim Amtsgericht. Sammeln Sie alle Hinweise auf diskriminierende Motive.

Anleitung

  1. Sofort dokumentieren: Datum, Zeit, Personen, Fotos und Nachrichten sichern.
  2. Schriftlich beschweren: Musterbrief senden und Antwortfrist setzen (z. B. 14 Tage).
  3. Fristen beachten: Fristbeginn und Fristende notieren; bei gerichtlichen Schritten gelten Fristen nach der ZPO.[2]
  4. Wenn nötig Klage einreichen: Amtsgericht ist die erste Instanz; bei Berufung sind Landgericht und ggf. BGH zuständig.[3]

Wichtige Hinweise für Familien

Familien sollten zusätzlich Namen und Alter von Kindern, besondere Schutzbedürfnisse und ggf. Nachweise über wichtige Wohnbedürfnisse dokumentieren (z. B. ärztliche Atteste). Eine klare, sachliche Darstellung erhöht die Wirksamkeit Ihrer Beschwerden.

Antworten Sie auf rechtliche Schreiben innerhalb der genannten Fristen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
  4. [4] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Informationen zu Gerichten)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.