Mieterrechte in Deutschland: AGG-Beschwerde 2025

Diskriminierung & Gleichbehandlung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Herausforderung, Diskriminierung im Wohnraum zu erkennen und nachweisbar zu machen. Dieser praktische Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie eine AGG-Beschwerde vorbereiten, welche Belege als Beweismittel dienen und wie Sie Fristen beachten. Ich beschreibe einfache Dokumentationsmethoden, formelle Antworten an Vermieter und wann Sie das Amtsgericht einschalten sollten. Ziel ist, dass Familien und Alleinstehende ihre Rechte im Mietrecht sicherer wahrnehmen und Konflikte frühzeitig deeskalieren. Vermeiden Sie Fachjargon: die Tipps sind für Nicht-Juristen verständlich und konkret auf die deutsche Rechtspraxis 2025 zugeschnitten. Der Text nennt offizielle Formulare, zeigt Muster für Begründungen und erklärt, wie Sie Fotos, Nachrichten und Zeugenangaben sichern. Außerdem erfahren Sie, welche Gesetze wie das BGB und Verfahrenswege vor Gericht relevant sind.[1][2]

Was ist eine AGG-Beschwerde?

Eine AGG-Beschwerde wendet sich gegen Benachteiligung nach dem Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Als Mieter sollten Sie prüfen, ob die Behandlung aufgrund von Merkmalen wie Herkunft, Religion, Geschlecht oder Familienstand erfolgte. Eine Beschwerde kann zuerst schriftlich an den Vermieter gerichtet werden; dokumentieren Sie dabei Datum, Ort und genaue Worte oder Handlungen. Wenn nötig, ist der Weg vor das Amtsgericht möglich, wo mietrechtliche Ansprüche verhandelt werden.[2][3]

Bewahren Sie alle Mietbelege geordnet auf.

Schritt-für-Schritt: Beweise sammeln

  • Fotos (photo) und Videos (video) erstellen, Datum und Uhrzeit notieren.
  • Nachrichten, E-Mails und Zahlungsbelege als record sichern und eine Kopie speichern.
  • Fristen merken (deadline): Frist für Antworten und mögliche Klagefristen notieren.
  • Schriftliche Beschwerde senden (notice) per Einschreiben oder Mail mit Empfangsbestätigung.
  • Zeugenangaben dokumentieren und Kontaktinformationen sichern.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Konflikten.

Formulare und Muster

Es gibt keine einheitliche "AGG-Beschwerde-Formular" vom Bund, oft reicht ein schlichtes, datiertes Schreiben mit Sachverhalt und Forderung. Für gerichtliche Schritte verwenden Sie die standardisierten Klageformulare oder Anträge beim Amtsgericht; diese Formulare erklären, welche Angaben erforderlich sind und dienen als Vorlage für eine Räumungsklage oder Schadensersatzforderung.[4]

Reichen Sie Klagen innerhalb der gesetzlichen Fristen ein, sonst können Ansprüche verfallen.

Wann das Amtsgericht einschalten?

Wenn außergerichtliche Versuche scheitern oder es um Mietminderung, Kündigungsschutz oder Schadensersatz geht, ist das Amtsgericht zuständig. Bereiten Sie eine klare Klageschrift vor: Sachverhalt, Beweismittel und konkrete Anträge (z. B. Unterlassung, Schadenersatz). Verweisen Sie in Ihrer Klage auf einschlägige Paragraphen des BGB, wenn es um Pflichten des Vermieters geht.[1][3]

FAQ

Was muss in einer schriftlichen AGG-Beschwerde stehen?
Datum, konkrete Beschreibung des Vorfalls, Namen der Beteiligten, gewünschte Abhilfe und Hinweis auf beigefügte Belege.
Welche Fristen gelten für Klagen im Mietrecht?
Fristen hängen vom Anspruch ab; viele zivilrechtliche Ansprüche unterliegen Verjährungsfristen nach dem BGB, prüfen Sie daher frühzeitig.
Wer ist zuständig für Mietstreitigkeiten?
In der Regel das örtliche Amtsgericht; bei höheren Streitwerten kann das Landgericht zuständig sein.

Anleitung

  1. Vorfall dokumentieren: Datum, Uhrzeit, Fotos (photo) und Zeugen notieren.
  2. Formelle Beschwerde schreiben (notice) und an Vermieter senden; Belege beifügen.
  3. Fristen prüfen (deadline) und Antworten protokollieren.
  4. Bei Bedarf Klage beim Amtsgericht einreichen (court) mit Klageformularen und Nachweisen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§ 535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) — Gesetze im Internet
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
  4. [4] Justizportal: Formulare und gerichtliche Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.