Mieterrechte in Deutschland bei Wohnungsbesichtigungen

Diskriminierung & Gleichbehandlung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland kann eine unfaire Behandlung bei Wohnungsbesichtigungen belastend sein, besonders für Familien in Großstädten. Dieser Ratgeber erklärt klar und praxisnah, welche Rechte Sie haben, wie Gleichbehandlungsfehler erkannt und schriftlich korrigiert werden, welche offiziellen Formulare und Vorlagen sinnvoll sind und wann Amtsgericht oder andere Behörden eingeschaltet werden sollten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie Beweise sichern, eine formelle Beschwerde verfassen und Fristen einhalten. Beispiele und Mustertexte helfen beim sofortigen Handeln. Ziel ist, dass Sie Ihre Ansprüche verständlich durchsetzen können, ohne juristische Vorkenntnisse — mit Bezug auf relevante Vorschriften des BGB und zuständige Gerichte in Deutschland.

Was tun bei Diskriminierung bei Besichtigung?

Als Mieter haben Sie in Deutschland Anspruch auf gleiche Behandlung bei Wohnungsbesichtigungen. Wenn Sie merken, dass Fragen oder Verhalten unfair sind, dokumentieren Sie sofort Datum, Uhrzeit und Inhalt des Vorfalls und nennen Sie mögliche Zeugen. Verweisen Sie in Ihrer schriftlichen Reaktion auf die gesetzlichen Grundlagen, etwa die Pflichten nach dem BGB[1], und fordern Sie eine Korrektur oder Erklärung vom Vermieter.

In den §§ 535–580a BGB sind grundlegende Mietrechte geregelt.

Praktische Schritte

  • Beweise (documents) sichern: Fotos, Notizen, Datum und Namen von Zeugen sammeln.
  • Vermieter schriftlich informieren: Kurz erklären, was passiert ist, und um Richtigstellung bitten.
  • Beschwerdevorlage nutzen: Musterbrief an Vermieter erstellen und per Einschreiben oder E-Mail mit Empfangsbestätigung senden.[3]
  • Fristen beachten: Setzen Sie eine klare Frist zur Reaktion (z. B. 14 Tage) und notieren Sie Fristen und Termine.
  • Wenn keine Lösung: Erwägen Sie eine Klage beim Amtsgericht; prüfen Sie vorher die Kosten und nötigen Unterlagen.[2]
Bewahren Sie alle Nachrichten und Fotos geordnet auf.

Formulare und Muster

Wichtige Vorlagen und Formulare für Mieter sind unter anderem ein Musterbrief zur Aufforderung der Richtigstellung, ein Muster für eine formelle Beschwerde und bei Bedarf ein Kündigungsschreiben-Muster. Verwenden Sie Praxisformulierungen wie "Bitte korrigieren Sie die getroffene Aussage bis zum XX.XX.XXXX" und dokumentieren Sie Zustellnachweise. Offizielle Hinweise zu gesetzlichen Grundlagen und Mustertexten stehen bei zuständigen Ministerien bereit.[3]

Gerichte und Verfahren

Wenn der Vermieter nicht reagiert oder die Situation eskaliert, ist das Amtsgericht zuständig für viele mietrechtliche Streitigkeiten; das Verfahren richtet sich nach der Zivilprozessordnung (ZPO). Informieren Sie sich über Klagearten, Kosten und Beweisanforderungen und nutzen Sie vorab Mediation oder Schlichtungsstellen, wenn verfügbar.[2]

Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, um keine Ansprüche zu verlieren.

FAQ

Kann ich eine Besichtigung ablehnen, wenn ich Diskriminierung befürchte?
Sie können Besichtigungssituationen dokumentieren und eine Begleitperson mitnehmen; eine pauschale Ablehnung kann das Vertragsverhältnis belasten. Belegen Sie Vorfälle und fordern Sie schriftliche Aufklärung vom Vermieter.
Welche Fristen gelten für Beschwerden oder Klagen?
Interne Reaktionsfristen setzen Sie selbst (z. B. 14 Tage). Für gerichtliche Ansprüche gelten je nach Fall unterschiedliche Verjährungsfristen; verfahrenstechnische Fristen ergeben sich aus der ZPO.[2]
Wann sollte ich das Amtsgericht einschalten?
Wenn ein Vermieter nicht reagiert, keine Korrektur vornimmt oder Schaden entstanden ist, kann das Amtsgericht angerufen werden. Prüfen Sie vorher Erfolgsaussichten, Beweise und mögliche Kosten.

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise (documents): Fotos, Nachrichten, Zeugenangaben und Datum/Uhrzeit.
  2. Schreiben Sie einen formellen Beschwerdebrief (form): Nennen Sie den Vorfall, fordern Sie Korrektur und setzen Sie eine Frist.
  3. Warten Sie die Frist ab (time). Dokumentieren Sie jede Antwort oder deren Ausbleiben.
  4. Reichen Sie bei ausbleibender Lösung Klage beim Amtsgericht ein (court) und reichen Sie alle Belege ein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen

  • Gesetze: BGB §§535–580a (Mietrecht) für umfassende Rechtsgrundlagen.
  • Formulare: Musterbriefe und Hinweise des Bundesministeriums der Justiz.
  • Gerichte: Informationen zum Amtsgericht und weiteren Instanzen für Verfahren.

  1. [1] § 535 BGB – Pflichten des Vermieters
  2. [2] ZPO – Ablauf zivilrechtlicher Verfahren
  3. [3] Musterbrief und Hinweise – Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.