Mieterrechte: Kündigung in Deutschland 2025

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Viele Mieter in Deutschland sind unsicher, wie sie auf eine Kündigung reagieren sollen, besonders in Milieuschutzgebieten. Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, welche Rechte Mieter haben, welche Fristen gelten und welche Formulare offiziell genutzt werden. Sie lernen typische Fehler kennen, die eine Abwehr erschweren, und erhalten eine praktische Checkliste für sofort handelbare Schritte: Dokumentation, Termine einhalten und offizielle Stellen kontaktieren. Beispiele zeigen, wie Sie ein Kündigungsschreiben prüfen und wann eine Räumungsklage droht. Ziel ist, Mieter sicherer zu machen, damit sie ihre Rechte verstehen und fundiert entscheiden können, ob rechtliche Schritte oder ein Gespräch mit dem Vermieter sinnvoller sind. Wir nennen Amtsgerichte und relevante Paragraphen.

Was gilt bei Kündigung in Milieuschutzgebieten?

Grundsätzlich regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die Rechte von Mieterinnen und Mietern; relevant sind insbesondere die Vorschriften zu Pflichten des Vermieters und zu Kündigungen (§§ 535–580a BGB). [1] Für die berechtigte ordentliche Kündigung durch den Vermieter ist § 573 BGB zentral. [2] Milieuschutzgebiete können städtische Vorgaben zur Nutzung oder Umstrukturierung betreffen, ändern aber nicht automatisch die gesetzlichen Kündigungsgründe.

In den meisten Regionen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Wohnstandards.

Typische Fehler, die Mieter machen

  • Fristen nicht prüfen oder verpassen, etwa Kündigungsfristen und Widerspruchsfristen.
  • Unvollständige Dokumentation: keine Fotos, keine E‑Mails oder keine Besuchsprotokolle.
  • Formulare falsch ausfüllen oder verspätet abgeben, zum Beispiel Widerspruch oder Anträge.
  • Rechtsweg unterschätzen und Fristen für eine Klage nicht beachten; Zuständigkeit liegt meist beim Amtsgericht.
Antworten Sie immer schriftlich und bewahren Sie Kopien auf.

Wie Sie Kündigung abwehren — praktische Checkliste

  • Belege sammeln: Fotos, Nachrichten, Zahlungsbelege und Schriftwechsel systematisch ablegen.
  • Fristen prüfen: Kündigungsfristen und Einspruchsfristen sofort nachvollziehen und notieren.
  • Offizielle Formulare bereithalten und korrekt ausfüllen; benutze die offiziellen Muster als Vorlage.[1]
  • Kontakt zum zuständigen Amtsgericht klären, falls eine Räumungsklage gestellt wird.[3]
  • Frühzeitig rechtliche Beratung oder Mieterberatung suchen, um Optionen abzuwägen.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen.

Formulare und Muster

Wichtige Formulare und Muster, die Mieter kennen sollten:

  • Kündigungsschreiben des Vermieters (Beispiel prüfen und auf Formalia kontrollieren). Ein Mieter kann das Schreiben auf formale Fehler prüfen und dokumentieren.
  • Widerspruch oder Stellungnahme des Mieters (kurzes, datiertes Schreiben mit Belegen). Beispiel: Sie schildern kurz die Situation, fügen Fotos bei und fordern weiterführende Informationen.
  • Klageschrift bei Räumung (bei Gericht einzureichen; inhaltlich klar darstellen, welche Rechte verletzt wurden). Nutzen Sie offizielle Muster zur Orientierung.[2]
Bewahren Sie alle Originale und chronologisch sortierte Kopien auf.

Häufige Schritte bei einem Streitfall

Wenn Verhandlungen mit dem Vermieter nicht helfen, ist das weitere Vorgehen:

  • Frist wahren: innerhalb der gesetzlichen Fristen reagieren.
  • Belege einreichen: dem Gericht oder der Gegenseite Kopien vorlegen.
  • Aktenzeichen merken: bei gerichtlichen Verfahren wird ein Aktenzeichen vergeben.

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Nachrichten, Zahlungsbelege und Zeugenangaben.
  2. Prüfen Sie Fristen aus dem Kündigungsschreiben und im BGB.
  3. Formular/Schreiben vorbereiten: Nutzen Sie offizielle Muster und fügen Sie Belege bei.
  4. Falls nötig, reichen Sie Unterlagen beim zuständigen Amtsgericht ein oder lassen Sie eine Klage prüfen.
  5. Holen Sie rechtliche Beratung ein, z. B. Mieterberatung oder Anwalt für Mietrecht.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet: § 573 BGB Kündigung des Vermieters
  3. [3] Bundesgerichtshof: Entscheidungen und Hinweise zu Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.