Mieterrechte bei WG-Besichtigungen in Deutschland

Privatsphäre & Zutrittsrechte des Vermieters 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen WG-Besichtigungen oft zwischen Privatsphäre und berechtigten Zutrittsrechten des Vermieters. Dieser Text erklärt klar, welche Regeln für Termine gelten, wie Sie Einlass anfordern oder verweigern können, welche Fristen und Formulare wichtig sind und wie Sie sich bei Streitfällen verhalten. Ziel ist, Ihnen praktische Schritte zu geben — vom Einreichen einer Terminbestätigung bis zur Dokumentation von Mängeln und der Kontaktaufnahme mit dem Amtsgericht, wenn nötig. Die Hinweise basieren auf relevanten Bestimmungen des BGB und auf typischen Gerichtspraxisfragen, damit Sie als Mieter Ihre Rechte kennen und sicher durch Besichtigungen in WG‑Wohnungen in Deutschland navigieren. Ich beschreibe auch, wie Sie Beweise sammeln, Fristen einhalten und welche Musterformulare Sie nutzen können.

Rechte und Pflichten bei Besichtigungen

Vermieter haben kein automatisches Recht auf unbegrenzten Zutritt zur Wohnung. Grundsätzlich gilt: Besichtigungen müssen angekündigt werden, dürfen die Privatsphäre nicht unangemessen verletzen und sollten in angemessenen Zeitfenstern stattfinden. Für die rechtliche Grundlage siehe die Regelungen im BGB.[1]

In den meisten Fällen sind vorherige Ankündigung und Zustimmung des Mieters erforderlich.

Was Vermieter tun dürfen

  • Der Vermieter darf bei berechtigtem Interesse um Besichtigung bitten, etwa zur Neuvermietung oder Instandsetzung.
  • Terminvorschläge müssen in angemessener Frist erfolgen und dürfen nicht überraschend in die Privatsphäre eindringen.
  • In der Regel ist vorherige Kontaktaufnahme nötig; kurzfristige Absprachen sind möglich, aber nicht der Regelfall.

Was Mieter tun dürfen

  • Sie können einen Besichtigungstermin ablehnen oder einen alternativen Termin vorschlagen, wenn die Privatsphäre gefährdet erscheint.
  • Dokumentieren Sie Uhrzeit, Teilnehmer und eventuelle Mängel schriftlich oder mit Fotos, um Beweismittel zu sichern.
  • Bei angekündigten Wartungsarbeiten oder Reparaturen haben Sie Informationsrechte zu Umfang und Dauer der Maßnahmen.
Notieren Sie Namen und Telefonnummern aller Besucher während einer Besichtigung.

Vorbereitung als Mieter

Bereiten Sie eine kurze Liste mit Fragen vor (z. B. geplante Renovierungen, Dauer der Vertragsverhandlungen) und legen Sie die Dokumente bereit, die oft bei WG-Vermittlungen verlangt werden. Wenn Vermieter Formulare oder Nachweise anfordern, prüfen Sie genau, welche Daten nötig sind und ob sensible Informationen (z. B. Ausweisnummern) wirklich erforderlich sind.

Frag offene Fragen zur Dauer der Besichtigung, um Unterkunft und Privatsphäre zu schützen.
  • Vorlage: Bewerbungsunterlagen minimal halten, nur notwendige Nachweise zeigen.
  • Wenn ein Formular verlangt wird, fordern Sie eine Kopie oder eine genaue Erklärung des Zwecks an.
  • Vereinbaren Sie eine klare Start- und Endzeit für die Besichtigung.

Während der Besichtigung

Bleiben Sie bei der Besichtigung souverän: Begrenzen Sie persönliche Bereiche, erklären Sie höflich, wenn bestimmte Räume nicht betreten werden sollen, und achten Sie auf Beschädigungen oder Mängel, die Sie später geltend machen könnten. Fotografieren Sie sichtbare Schäden und notieren Sie Zeugen, falls vorhanden.

Verweigern Sie den Zutritt nur wenn ein legitimer Grund vorliegt, etwa erhebliche Verletzung der Privatsphäre.

Was tun bei Streit oder Unklarheiten

Wenn Sie sich ungerecht behandelt fühlen oder der Vermieter unrechtmäßig Zutritt verlangt, dokumentieren Sie alles und suchen Sie rechtliche Beratung. Für gerichtliche Schritte ist oft das Amtsgericht zuständig; dort laufen Klagen zu Mietminderung, Kündigung oder Räumungsklagen.[2]

Bewahren Sie E-Mails und Nachrichten über Termine und Absprachen als Beweismittel auf.

FAQ

Hat der Vermieter das Recht, unangekündigt zu besichtigen?
Nein, in der Regel ist eine vorherige Ankündigung erforderlich; unangekündigte Besuche sind nur in Notfällen zulässig.
Welche Fristen gelten für Besichtigungsankündigungen?
Es gibt keine einheitliche Frist, aber Ankündigungen sollten so erfolgen, dass Mieter ausreichend Zeit zur Vorbereitung haben; kurzfristige Besichtigungen ohne besonderen Grund sind unüblich.
Welche Formulare sind relevant?
Typisch sind Bestätigungen zu Besichtigungsterminen oder Nachweise zur Mieterselbstauskunft; Musterformulare und Hinweise zu Formulierungen stehen bei offiziellen Stellen zur Verfügung.[3]

Anleitung

  1. Termin bestätigen: Antworten Sie schriftlich (E-Mail/SMS) mit vorgeschlagenem Zeitraum und bitten Sie um Bestätigung.
  2. Dokumentation vorbereiten: Machen Sie Fotos von relevanten Mängeln und notieren Sie Datum und Uhrzeit.
  3. Privatbereiche schützen: Weisen Sie darauf hin, welche Räume nicht betreten werden dürfen.
  4. Kontakt dokumentieren: Notieren Sie Namen und Kontaktdaten aller Anwesenden.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH) - Zuständigkeit und Leitsätze
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - Musterformulare und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.