Mieterschutz in Deutschland: Diskriminierung wegen Herkunft

Diskriminierung & Gleichbehandlung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland können Sie Diskriminierung wegen Herkunft erleben, etwa bei Wohnungsbesichtigungen, Mietverträgen oder Nebenkostenabrechnungen. Dieser Leitfaden erklärt in einfachen Schritten, wie Sie Benachteiligung erkennen, Beweise sichern und fristgerecht auf Korrektur oder Schadensersatz bestehen. Ich beschreibe, welche Pflichten Vermieter nach dem Mietrecht haben, wie Sie offizielle Formulare verwenden und wann ein Gericht eingeschaltet werden kann. Sie erhalten praktische Handlungsschritte, Hinweise zu Fristen und eine kurze Übersicht der zuständigen Behörden, damit Sie Ihre Rechte stärken und sicherer reagieren können. Ziel ist, dass Sie als Mieter informiert sind und wissen, wie Sie sich sicher und wirksam gegen Diskriminierung wehren.

Was tun bei Benachteiligung wegen Herkunft?

Erkennen Sie zuerst, ob eine Handlung wirklich auf der Herkunft basiert oder andere Gründe hat. Typische Beispiele sind Absagen bei Besichtigungen ohne Begründung oder unterschiedliche Vertragsbedingungen für verschiedene Bewerber. Notieren Sie Datum, Zeit und Beteiligte und sichern Sie Nachrichten, E‑Mails und Fotos als Beweismittel.[1]

In den meisten Regionen schützt das Mietrecht Mieter vor willkürlicher Benachteiligung.

Erste Schritte

  • Dokumentieren Sie Vorfälle mit Datum, Uhrzeit und Namen.
  • Fordern Sie schriftlich eine Erklärung vom Vermieter oder der Agentur an.
  • Beachten Sie Fristen für Widerspruch oder Rüge.
  • Wenn es um Mängel geht: melden Sie diese sofort schriftlich.
  • Suchen Sie rechtliche Beratung bei einer offiziellen Stelle oder bei der Rechtsberatung des Bezirks.
Bewahren Sie Kopien aller Nachrichten und Fotos auf.

Rechte und rechtliche Grundlage

Das deutsche Mietrecht regelt Pflichten und Rechte im Mietverhältnis und bietet Ansätze gegen Benachteiligung.[1] Für gerichtliche Schritte und Räumungsklagen gelten Verfahrensregeln der Zivilprozessordnung.[2] Zuständig für erste mietrechtliche Entscheidungen ist in der Regel das Amtsgericht; in höheren Instanzen entscheiden Landgerichte und der Bundesgerichtshof.[3]

Fristen und formale Anforderungen sind entscheidend für den Erfolg von Rechtsansprüchen.

Wichtige Formulare und Muster

  • Kündigungsschreiben (Muster des BMJ) – bei unrechtmäßiger Kündigung.
  • Mängelanzeige / Mietminderungsschreiben – wenn die Wohnung Mängel aufweist.
  • Widerspruchsschreiben – bei diskriminierenden Bescheiden oder Angeboten.

FAQ

Kann mir eine Wohnung wegen meiner Herkunft verweigert werden?
Nein, eine ablehnende Entscheidung nur wegen Ihrer Herkunft ist unzulässig. Prüfen Sie Gründe, dokumentieren Sie und fordern Sie Erklärung.
Welche Fristen muss ich beachten?
Reagieren Sie schnell: Für Mängelrügen und Widersprüche gelten kurze Fristen. Notieren Sie Fristen sofort und handeln Sie fristgerecht.
Wann sollte ich vor Gericht gehen?
Wenn Vermieter nicht reagieren oder Ansprüche nicht anerkennen, kann eine Klage oder eine Antrag beim Amtsgericht nötig sein.

Anleitung

  1. Vorfall dokumentieren: Datum, Uhrzeit, Namen, Fotos, Nachrichten.
  2. Schriftlich widersprechen oder Mängel anzeigen; Musterbriefe verwenden.
  3. Offizielle Beratung einholen (Beratungsstellen, Amtsgericht).
  4. Fristen einhalten und Beweismaterial sicher aufbewahren.
  5. Wenn nötig: Klage beim Amtsgericht einreichen oder anwaltliche Vertretung suchen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Dokumentation erhöht Erfolgschancen im Streit.
  • Fristen sind verbindlich und müssen beachtet werden.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Entscheidungen des Bundesgerichtshofs — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.