Nachfordern digitaler Belege für Mieter in Deutschland

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann es vorkommen, dass die digitale Einsicht in Abrechnungsbelege notwendig ist, um Nebenkosten zu prüfen oder Nachforderungen zu verstehen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, wann Sie als Mieter Belege digital nachfordern dürfen, welche Fristen gelten und welche offiziellen Formulare oder Schreiben nützlich sind. Ich beschreibe praktische Schritte zur Dokumentation, zum Versenden einer formellen Anfrage und zur Vorbereitung, falls es zu Streit mit dem Vermieter kommt. Dabei berücksichtige ich relevante Rechtsgrundlagen wie das BGB und die Betriebskostenverordnung sowie die Rolle der Amtsgerichte bei Mietstreitigkeiten. Ziel ist, Ihnen konkrete, leicht umsetzbare Tipps zu geben, damit Sie Ansprüche sicher und rechtskonform durchsetzen können.

Wann können Mieter Belege digital anfordern?

Mieter haben das Recht, Abrechnungsunterlagen zur Prüfung der Nebenkosten einzusehen. Die gesetzlichen Pflichten des Vermieters zu Abrechnung und Nachweis finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere zu Pflichten und Abrechnungspflichten des Vermieters [1]. Für Details zu Betriebskosten und Abrechnung ist die Betriebskostenverordnung (BetrKV) relevant [2]. In der Praxis gilt: Fordern Sie Belege möglichst früh an, dokumentieren Sie die Anfrage und geben Sie eine klare Frist zur Übermittlung.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen, berechtigte Forderungen zu klären.

Praxis: Nachforderung richtig stellen

So formulieren und strukturieren Sie eine wirksame Nachforderung digitaler Belege:

  • Fristen (days): Setzen Sie eine klare Frist von beispielsweise 14 days für die Übermittlung der digitalisierten Belege und nennen Sie das gewünschte Format (PDF, Foto).
  • Formelle Anfrage (notice): Formulieren Sie ein kurzes Schreiben oder eine E-Mail mit Betreff, Mietadresse, Abrechnungsjahr und der konkreten Bitte um digitale Belege.
  • Dokumentation (record): Fügen Sie der Anfrage bereits Ihre Kontaktdaten, Kopien relevanter Zahlungen und die eigene Übersicht als Übersichtstabelle bei.
  • Kosten und Auszahlung (rent): Weisen Sie darauf hin, dass berechtigte Rückforderungen oder Korrekturen der Nebenkostenabrechnung zu Erstattungen führen können.
Sichern Sie alle E-Mails und Screenshots der digitalen Belege sofort ab.

Wenn der Vermieter nicht reagiert oder die Unterlagen unvollständig sind, benennen Sie konkret fehlende Nachweise und kündigen an, dass Sie gegebenenfalls gerichtliche Schritte prüfen.

Reagieren Sie binnen gesetzter Fristen, sonst verlieren Sie unter Umständen Ansprüche.

Was tun bei Streit?

Wenn sich Unklarheiten nicht einvernehmlich klären lassen, ist der nächste Schritt oft die schriftliche Aufforderung mit Fristsetzung und die Androhung, zur Durchsetzung der Ansprüche rechtliche Schritte zu prüfen. Für Mietstreitigkeiten ist in erster Instanz häufig das Amtsgericht zuständig; spätere Rechtsfragen können bis zum Bundesgerichtshof (BGH) gelangen [3]. Vor Gericht sind klare Belege, chronologische Dokumentation und eine nachvollziehbare Zahlungsübersicht entscheidend.

In vielen Fällen entscheidet eine vollständige Belegmappe zugunsten der Partei mit besserer Dokumentation.

FAQ

Kann ich als Mieter nur digitale Kopien statt Papier verlangen?
Ja, grundsätzlich reicht die digitale Einsicht, wenn die Kopien vollständig und lesbar sind; verlangen Sie ein gebräuchliches Dateiformat wie PDF.
Muss der Vermieter die Belege kostenlos liefern?
Der Vermieter muss Einsicht und Kopien ermöglichen; für einfache Kopien kann unter bestimmten Umständen ein angemessener Kostenersatz verlangt werden, dies ist aber im Einzelfall zu prüfen.
Welche Frist ist sinnvoll für die Nachforderung?
Eine Frist von 14 bis 30 days ist üblich; dokumentieren Sie Fristsetzung schriftlich.

Anleitung

  1. Prüfen Sie zuerst die Abrechnungsunterlagen auf formale Fehler und notieren Sie fehlende Belege (days).
  2. Senden Sie eine formelle Anfrage (notice) per E-Mail oder Einschreiben mit klarer Fristsetzung und Liste der benötigten Dokumente.
  3. Fügen Sie Belege bei, die Sie bereits haben, und fordern Sie digitale Kopien der Originalrechnungen oder Verträge an (evidence).
  4. Bleibt die Antwort aus oder sind Belege unvollständig, prüfen Sie das Einreichen einer Klage beim zuständigen court, ggf. mit Antrag auf Prozesskostenhilfe.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Betriebskostenverordnung (BetrKV) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.