Neuwert oder Zeitwert: Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu verstehen, ob Ihre Hausrat- oder Haftpflichtversicherung im Schadenfall den Neuwert oder den Zeitwert erstattet. Neuwert bedeutet in der Regel die Kosten für die Wiederanschaffung eines gleichwertigen neuen Gegenstands, Zeitwert berücksichtigt Alter und Abnutzung und zahlt weniger. Welche Regelungen greifen, hängt vom Versicherungsvertrag, von Mietvertragspflichten und von gesetzlichen Vorgaben ab. In Konfliktfällen können §§ 535–580a BGB relevant sein, ebenso die zivilprozessualen Regeln für Klagen vor dem Amtsgericht oder Landgericht [1][2]. Dieser Artikel erklärt praktische Schritte, Beispiele für Mieter und nennt die offiziellen Formulare, die in Streitfällen helfen können.

Neuwert ersetzt neu angeschaffte Dinge, Zeitwert berücksichtigt Alter und Nutzung.

Was ist der Unterschied?

Kurz gesagt: Neuwert deckt die Kosten für die Neuanschaffung, Zeitwert zieht Wertverlust ab. Für Mieter kann das den Unterschied zwischen kompletter Neuanschaffung und einer Teilerstattung bedeuten. Bei älteren, abgenutzten Möbeln führt das oft zu einem niedrigeren Anspruch.

  • Neuwert: Ersatz durch ein gleichwertiges neues Produkt.
  • Zeitwert: Auszahlung reduziert um Alter, Abnutzung und Gebrauchsspuren.
  • Versicherungsvertrag: Manche Policen zahlen ausschließlich Zeitwert, andere bieten Neuwert bei jüngeren Gegenständen.
Prüfen Sie Ihre Police schriftlich, bevor Sie einen Schaden melden.

Welche Versicherung zahlt was?

Die Hausratversicherung ersetzt meist gestohlene oder zerstörte Einrichtungsgegenstände des Mieters; die private Haftpflichtversicherung deckt Schäden, die Sie Dritten (inklusive Vermieter) zufügen. Ob Neuwert oder Zeitwert gezahlt wird, entscheidet die jeweilige Vertragsklausel. Wenn der Vermieter wegen einer Beschädigung Ersatz verlangt, kann die Haftpflicht relevant werden. Prüfen Sie auch mögliche Mitversicherung über den Vermieter oder verpflichtende Klauseln im Mietvertrag.

Melden Sie Schäden immer unverzüglich und dokumentieren Sie Fotos sowie Rechnungen.

Praktisches Beispiel

Ein zwei Jahre altes Sofa wird durch Wasser beschädigt. Ihre Hausratversicherung prüft: Bei Neuwertregelung erhalten Sie den Neupreis eines vergleichbaren Sofas; bei Zeitwertregelung wird Alter und Abnutzung abgezogen und Sie erhalten weniger.

  • Bei Neuwert: voller Ersatz für Neuanschaffung.
  • Bei Zeitwert: Auszahlung nach Abschreibungstabellen oder Gutachten.
Bewahren Sie Kaufbelege und Fotos auf, um den Neuwertanspruch zu stützen.

Formulare und gerichtliche Wege (kurzer Überblick)

Relevante offizielle Formulare betreffen meist gerichtliche Schritte, wenn sich ein Streit mit Versicherer oder Vermieter nicht außergerichtlich klären lässt. Typische Formulare und Verfahren sind:

  • Klage/Räumungsklage: Wenn Vermieter auf Ersatz oder Räumung klagt; Verfahren nach ZPO vor Amtsgericht/Landgericht.
  • Mahnbescheid (bei Zahlungsansprüchen): Ein förmlicher Antrag zur Einleitung des Mahnverfahrens nach ZPO.
  • Schadensmeldung an Versicherer: Internes Formular der Versicherung zur Schadenaufnahme (prüfen Sie Ihre Police für die genaue Bezeichnung).

Konkrete amtliche Formulare und Vordrucke (z. B. Mahnantrag, Klageformulare) finden Sie bei den Justizportalen und auf den Gerichtseiten; weiterführende Links finden Sie im Hilfe-Bereich dieses Artikels. Bei gerichtlichen Schritten unterstützt in der Regel das Amtsgericht (Mietrecht) als erste Instanz [2].

Was sollten Mieter praktisch tun?

  1. Schaden fotografisch dokumentieren und Datum notieren.
  2. Belege, Kaufrechnungen oder Preislisten sammeln, um Neuwert zu belegen.
  3. Schaden schriftlich der Versicherung melden und die Police-Nummer angeben.
  4. Bei Ablehnung/Teilauszahlung Widerspruch einlegen und Fristen beachten.
  5. Bei Rechtsstreit: Beratung suchen und mögliche Klage vor dem Amtsgericht prüfen.
Setzen Sie eine Frist zur Antwort in Ihrer Widerspruchsschrift, damit keine Verjährung droht.

FAQ

Was hat Vorrang: Mietvertrag oder Versicherungsbedingungen?
Die Versicherungsbedingungen regeln den Umfang der Entschädigung; der Mietvertrag regelt Pflichten zwischen Mieter und Vermieter. Beide können relevant sein, etwa wenn der Vermieter Kostenerstattung verlangt oder Pflichten verletzt wurden.
Kann ich gegen eine Zeitwert-Auszahlung Widerspruch einlegen?
Ja. Legen Sie schriftlich Widerspruch ein, reichen Sie Belege für den Neuwert ein und fordern Sie eine nachvollziehbare Berechnung der Abzüge. Bei andauernder Weigerung kann rechtliche Beratung sinnvoll sein.
Wer entscheidet bei Streitfällen?
Wenn keine Einigung erzielt wird, entscheidet das zuständige Amtsgericht; bei Rechtsfragen können höhere Instanzen wie Landgericht oder Bundesgerichtshof beteiligt sein [3].

Anleitung

  1. Dokumentieren Sie den Schaden sofort mit Fotos und Datum.
  2. Sammeln Sie Kaufbelege oder Preisangebote für vergleichbare Neuwaren.
  3. Melden Sie den Schaden schriftlich Ihrer Hausrat- oder Haftpflichtversicherung.
  4. Fordern Sie eine schriftliche Begründung, wenn die Versicherung nur Zeitwert zahlt.
  5. Bei Bedarf: Widerspruch einlegen und rechtliche Schritte prüfen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.