Neuwert vs Zeitwert: Mieterrecht in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland stehen Sie bei Schäden oft vor der Frage: Wird der Schaden zum Neuwert oder nur zum Zeitwert erstattet? Diese Unterscheidung entscheidet, ob Möbel, Einbauten oder Haushaltsgeräte komplett ersetzt oder nur ihr anteiliger Wert ausgeglichen werden. Besonders in WGs mit mehreren Mietenden ist schnelle Klärung wichtig, weil gemeinsame Räume, Inventar und Kautionsfragen betroffen sind. Der folgende Artikel erklärt verständlich, wann Versicherer oder Vermieter Neuwert zahlen müssen, welche Nachweise Sie sammeln sollten und wie Sie Fristen sowie gerichtliche Schritte vermeiden oder vorbereiten. Praktische Beispiele, Formularhinweise und Hinweise auf relevante Gesetze helfen Ihnen, Ihre Ansprüche in Deutschland zügig und sicher durchzusetzen.

Was bedeutet Neuwert und Zeitwert?

Neuwert bedeutet Ersatz zum Preis für gleichwertige neue Sachen; Zeitwert berücksichtigt Alter und Abnutzung. Versicherer und Vermieter entscheiden nach Vertrags- oder gesetzlichen Regeln. Für Mieter ergibt sich aus dem BGB die Pflicht des Vermieters zur Erhaltung der Mietsache.[1]

Unterscheiden Sie technisch zwischen Wiederbeschaffungswert und Abschreibung.

Praktische Schritte für WGs

Handeln Sie schnell und koordiniert, damit gemeinsame Räume und gemeinsames Inventar korrekt berücksichtigt werden.

  • Fotos (photos) vom Schaden und dem Umfeld machen und Datum notieren.
  • Vermieter und die Haftpflicht- oder Hausratversicherung sofort informieren (Hotline) und den Schaden melden.
  • Anschreiben bzw. Formular an Versicherer und Vermieter absenden; Fristen im Versicherungsvertrag prüfen.
  • Kurzfristige Reparaturen zur Vermeidung weiterer Schäden dokumentiert durchführen und Rechnungen aufbewahren.
  • Kostenvoranschläge für Neuwert- oder Ersatzanschaffungen sammeln und vergleichen.
Bewahren Sie alle Originalbelege und Fotos an einem zentralen Ort auf.

Formulare und Fristen

Wichtige Formulare und Muster, die in der Praxis auftreten können:

  • Schadensmeldung an die Hausrat- oder Haftpflichtversicherung (Versicherungsformular): Wird genutzt, um den Schaden formal zu melden; Beispiel: Ein WG-Mitglied beschreibt Brand- oder Wasserschaden, fügt Fotos und erste Kostenvoranschläge bei.
  • Kündigungsschreiben (Muster des Bundesministeriums der Justiz): Nur relevant, wenn eine fristlose oder ordentliche Kündigung wegen Unbewohnbarkeit geprüft wird; Beispiel: Kündigung nach erheblicher Gefährdung der Gesundheit.
  • Klageeinreichung beim Amtsgericht gemäß ZPO (Räumungs- oder Zahlungsklage): Wird genutzt, wenn außergerichtliche Einigung scheitert; Beispiel: Ersatzforderung gegen Vermieter wegen unterlassener Mängelbeseitigung.[2][3]
Reichen Sie keine unvollständigen Ansprüche ein; das kann Fristen verschwenden.

Häufige Fragen

Wer zahlt Neuwert, die Versicherung oder der Vermieter?
Das hängt vom Versicherungsvertrag und der Schadensursache ab. Bei durch den Mieter verschuldeten Schäden kann die Haftpflichtversicherung zahlen; bei Gebäudeschäden greift oft die Gebäudeversicherung oder der Vermieter.
Kann eine WG anteilige Kosten verlangen?
Ja. In einer WG sollten Kosten und Ersatzansprüche klar dokumentiert und idealerweise schriftlich intern vereinbart werden, bevor Sie Ansprüche stellen.
Was passiert, wenn die Versicherung nur Zeitwert ersetzt?
Sie können prüfen, ob im Mietvertrag oder in der Police eine Neuwertregelung existiert oder ob ein Totalschaden vorliegt, der Neuwert rechtfertigt; ggf. Schadenersatzansprüche gegenüber dem Verursacher prüfen.

Anleitung

  1. Schaden dokumentieren: Fotos, Datum, beteiligte Personen und erste Kosten schätzen.
  2. Vermieter und Versicherung informieren (Hotline) und den Schaden melden; Empfang bestätigen lassen.
  3. Formulare einreichen: Versicherungsformular oder schriftliche Schadensmeldung mit Belegen.
  4. Wenn die Zahlung verweigert wird, schriftlich Widerspruch einlegen und bei Bedarf beim Amtsgericht (local court) Klage prüfen.
In den meisten Fällen entscheidet die genaue Dokumentation über Erfolg oder Misserfolg von Ansprüchen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.