Kündigungsfristen für Mieter in Deutschland

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland fragen sich, welche Fristen gelten, wenn der Vermieter kündigt — besonders in Milieuschutzgebieten, wo soziale Erhaltungsregeln greifen. Dieser Artikel erklärt leicht verständlich, welche gesetzlichen Fristen und Kündigungsgründe wichtig sind, welche Formulare existieren und welche Schritte Mieter ergreifen können, um ihre Rechte zu wahren. Sie erhalten praktische Hinweise zur Dokumentation, Fristberechnung und zum Verhalten bei einer Räumungsandrohung. Außerdem nennen wir die zuständigen Gerichte und offizielle Formulare, damit Sie wissen, wohin Sie sich wenden und welche Unterlagen Sie vorbereiten sollten.

Kündigungsgründe und Fristen

Grundsätzlich unterscheidet das Bürgerliche Gesetzbuch zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung. Wichtige Fristen und Pflichten für Vermieter und Mieter finden sich im BGB.[1] Bei Eigenbedarf oder schwerwiegenden Pflichtverletzungen gelten unterschiedliche Kündigungsfristen; in Milieuschutzgebieten kann zusätzlich kommunaler Erhaltungsrecht Einfluss haben.

Reagieren Sie schriftlich und innerhalb der Fristen, damit Sie Ihre Rechte behalten.

Was Mieter prüfen sollten

  • Prüfen Sie die genannte Kündigungsfrist und das Datum des Empfangs.
  • Fordern Sie eine schriftliche Begründung und vergleichen Sie mit Ihrem Mietvertrag.
  • Sammeln Sie Beweise: Fotos, Zahlungsnachweise und Schriftwechsel.
  • Notieren Sie alle Kontakte mit dem Vermieter und Zeugen.

Formulare und Muster

Für viele Schritte gibt es offizielle Muster oder Hinweise, zum Beispiel für Erwiderungen auf Kündigungen oder für Anträge beim Gericht. Ein Muster-Kündigungsschreiben oder ein Erwiderungsanschreiben kann beim Bundesministerium der Justiz eingesehen oder angefragt werden.[5] Rechtliche Regelungen zur Prozessführung finden sich in der Zivilprozessordnung.[2]

Dokumentieren Sie Termine und legen Sie Kopien aller Schreiben ab.

Gerichtliche Verfahren

Bei Streit über Kündigung oder Räumung ist in erster Instanz in der Regel das Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen sind das Landgericht und letztlich der Bundesgerichtshof für grundsätzliche Rechtsfragen.[3][4] Achten Sie bei einer Klage auf Fristen nach der ZPO und bereiten Sie vollständige Unterlagen vor.

Praktische Schritte für betroffene Familien

  • Antwort innerhalb der Frist: Senden Sie ein schriftliches Erwiderungsschreiben mit Ihrer Sicht der Dinge.
  • Belege bereitstellen: Mietzahlungen, Fotos von Mängeln und Schriftverkehr beilegen.
  • Sozialen Unterstützungsbedarf klären: Sprechen Sie ggf. mit der Stadtverwaltung über Übergangsleistungen.
  • Wenn nötig, Klage vorbereiten und beim zuständigen Amtsgericht einreichen.
Fristen beginnen in der Regel mit dem Zugang des Schreibens beim Empfänger.

FAQ

Kann ein Vermieter in einem Milieuschutzgebiet einfacher kündigen?
Nein. Milieuschutz kann bestimmte Umnutzungen oder Modernisierungen einschränken, ändert aber nicht automatisch die gesetzlichen Kündigungsfristen nach dem BGB.[1]
Welche Fristen gelten bei einer ordentlichen Kündigung?
Für Mieter gelten in der Regel drei Monate Kündigungsfrist, für Vermieter gestaffelte Fristen nach Wohndauer. Details regelt das BGB.[1]
An welches Gericht wende ich mich bei einer Räumungsklage?
In erster Instanz ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; Rechtsmittel können zum Landgericht und ggf. bis zum BGH führen.[3][4]

Anleitung

  1. Prüfen Sie das Kündigungsschreiben und notieren Sie Empfangsdatum.
  2. Erstellen Sie eine schriftliche Erwiderung mit Ihren Einwänden und senden Sie diese per Einschreiben.
  3. Sammeln Sie Nachweise: Mietzahlungen, Fotos, Verträge und Zeugenangaben.
  4. Wenn notwendig, reichen Sie Klage beim zuständigen Amtsgericht ein und beantragen Sie ggf. einstweiligen Rechtsschutz.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §§ 535–580a – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Amtsgerichte und gerichtliche Zuständigkeit – Justiz
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen
  5. [5] Bundesministerium der Justiz – Formulare und Service
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.