Räumungsklage abwehren: Mieterschutz in Deutschland

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland können Sie bei einer Räumungsklage schnell überfordert sein. Dieser Leitfaden hilft Familien, typische Fehler zu vermeiden, wichtige Fristen einzuhalten und die eigenen Mieterschutzrechte praktisch anzuwenden. Wir erklären in klarer Sprache, wie Sie Kündigungsschreiben prüfen, Beweise sammeln, formelle Einwendungen rechtzeitig beim Amtsgericht vorbringen und welche Paragraphen des BGB wichtig sind.[1] Außerdem zeigen wir, welche offiziellen Formulare Sie benötigen und wie das Zivilverfahren nach der ZPO abläuft.[2]

Was tun bei einer Räumungsklage?

Reagieren Sie sofort: prüfen Sie die Zustellung, notieren Sie das Datum und lesen Sie die Klageschrift genau. Viele Fehler entstehen, weil Fristen versäumt oder Belege nicht vorgelegt werden.

Bewahren Sie alle Zahlungsbelege geordnet auf.
  • Prüfen Sie Fristen und Fristlauf, damit keine Einwendung versäumt wird.
  • Stellen Sie alle relevanten Dokumente zusammen: Mietvertrag, Kündigung, Zahlbelege und Schriftverkehr.
  • Fotografieren Sie Schäden, dokumentieren Sie Mängel und führen Sie ein Mängelprotokoll.
  • Kontaktieren Sie das zuständige Amtsgericht frühzeitig für Verfahrenshinweise.
  • Erkundigen Sie sich nach dem Verhandlungsdatum und bereiten Sie eine kurze, schriftliche Erwiderung vor.

Formulare, Muster und offizielle Hinweise

Es gibt offizielle Formulare und Musterhinweise, die das Bundesministerium der Justiz und die Justizportale bereitstellen. Nutzen Sie Muster für Erwiderungen oder Vollmachtsformulare, wenn Sie eine dritte Person bevollmächtigen möchten.[3] Achten Sie darauf, Fristen aus der Klageschrift einzuhalten und alle relevanten Paragraphen des BGB zu benennen, wenn diese die Verteidigung stützen.

Antworten Sie schriftlich und fristgerecht auf gerichtliche Schreiben.

Amtsgericht, Verfahren und Rechte

Räumungsklagen werden in der Regel beim Amtsgericht verhandelt; dort müssen Sie Ihre Einwendungen form- und fristgerecht vorbringen. Im Zivilprozess gilt: Versäumen Sie Fristen, können Rechte verloren gehen. Falls es um Mietminderung wegen Mängeln geht, nennen Sie konkrete Paragrafen (§§ 535–580a BGB) und dokumentieren Sie Umfang und Dauer des Mangels.[1]

In den meisten Fällen entscheidet das zuständige Amtsgericht über Mietstreitigkeiten.

Anleitung

  1. Datum der Zustellung notieren und Fristen im Klageschreiben identifizieren.
  2. Musterformulare herunterladen oder schriftliche Erwiderung vorbereiten.
  3. Belege, Fotos und Zeugenangaben sammeln und chronologisch ordnen.
  4. Amtsgericht kontaktieren und fragen, ob eine schriftliche Erwiderung ausreichend ist oder ein Termin anberaumt wird.
  5. Bei Gerichtstermin erscheinen oder fristgerecht Einspruch/Erwiderung einreichen.

Häufige Fragen

Kann ich gegen eine Räumungsklage vorgehen, wenn die Kündigung fehlerhaft ist?
Ja. Wenn die Kündigung formale Fehler enthält oder gesetzliche Gründe fehlen, sollten Sie diese Mängel schriftlich darlegen und Belege beifügen.
Wie schnell muss ich reagieren?
Unmittelbar: Notieren Sie Zustelldatum und prüfen Sie die Fristen in der Klageschrift oder die vom Gericht gesetzten Termine.
Welche Paragrafen des BGB sind für Mieter wichtig?
Wesentliche Regelungen stehen in §§ 535–580a BGB (Pflichten von Vermieter und Rechten der Mieter), die im Kontext von Kündigung und Mängeln relevant sind.[1]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesministerium der Justiz — Formulare und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.