Räumungsschutz beantragen: Praxis für Mieter in Deutschland

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland können Sie in akuten Fällen Räumungsschutz beantragen, um eine sofortige Zwangsräumung zu verhindern und Zeit für eine Lösung zu gewinnen. Dieser Praxisleitfaden erklärt Schritt für Schritt, welche Fristen gelten, welche offiziellen Formulare nötig sind und wie Sie Beweise dokumentieren. Ich beschreibe, wann ein Mieterschutz wirksam ist, wie das Amtsgericht eingebunden wird und welche Fristen aus dem BGB sowie der ZPO Sie beachten müssen.[1][2] Ziel ist es, Mieterrechte verständlich zu machen, praktische Handlungsoptionen zu zeigen und Musterformulare offizieller Stellen zu nennen, damit Sie fristgerecht und sicher reagieren können, ohne juristische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Am Ende finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, Hinweise zur Kommunikation mit dem Vermieter und Links zu amtlichen Formularen.

Wann Sie Räumungsschutz beantragen können

Räumungsschutz kann in Frage kommen, wenn eine Zwangsräumung ansteht, eine Räumungsklage eingereicht wurde oder der Vermieter eine fristlose Kündigung erklärt hat. Entscheidend ist, ob es nachweisbare Gründe gibt (z. B. Zahlungsunfähigkeit, laufende Verhandlungen, Härtefälle). In vielen Fällen ist eine schnelle Reaktion nötig, weil gerichtliche Termine und Fristen kurz sein können.

Bewahren Sie alle Zahlungsbelege und schriftliche Kommunikation systematisch auf.

Sofortmaßnahmen für Mieter

  • Fristen prüfen und innerhalb der angegebenen Zeit handeln.
  • Offizielle Formulare besorgen und vollständig ausfüllen.
  • Belege, Fotos und Nachrichten als Beweismittel sammeln.
  • Kontakt zu einer Rechtsberatung oder zur örtlichen Rechtsantragsstelle aufnehmen.

Formulare, Muster und praktische Beispiele

Wichtige Formulare sind etwa das Klageschrift-Muster für eine Räumungsklage oder Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz. Nutzen Sie offizielle Vorlagen der Justizbehörden und des Bundesministeriums der Justiz, damit die Einreichung beim Amtsgericht korrekt erfolgt.[3] Beispiel: Wenn der Vermieter fristlos kündigt, füllen Sie eine Erwiderung aus, legen Mietzahlungsbelege bei und beantragen beim Amtsgericht einstweiligen Räumungsschutz, um die Durchführung bis zur Klärung zu stoppen.

Reichen Sie keine unvollständigen Unterlagen ein, sonst kann das Gericht die Prüfung verzögern.

Wie das Amtsgericht einbezogen wird

Das Amtsgericht entscheidet über Räumungsklagen und kann auf Antrag vorläufigen Schutz gewähren oder ablehnen. Zuständig ist in der Regel das Amtsgericht am Wohnort der Mietwohnung. Das Gericht prüft die Vorlage, Fristen und vorgelegten Beweise und setzt gegebenenfalls Termine für mündliche Verhandlungen an.

Das Amtsgericht ist erste Instanz für die meisten Mietrechtsstreitigkeiten.

FAQ

Wer kann Räumungsschutz beantragen?
Jeder Mieter oder in einigen Fällen ein Mitmieter, der durch eine Räumung unmittelbar betroffen ist, kann beim zuständigen Amtsgericht Räumungsschutz beantragen.
Welche Fristen sind wichtig?
Achten Sie besonders auf Einspruchsfristen, Termine zur Räumung und die Fristen auf Zustellungsdokumenten; oft sind nur wenige Tage entscheidend.
Hilft Mietschuldenversicherung oder staatliche Hilfe?
In bestimmten Fällen können Sozialämter, Wohngeld oder Notfallhilfen unterstützen, das ist jedoch abhängig von individueller Bedürftigkeit und Zuständigkeiten.

Anleitung

  1. Formulare beschaffen: Laden Sie das passende Klage- oder Antragsformular von einer offiziellen Justizseite herunter.
  2. Belege sammeln: Erstellen Sie eine Liste aller Mietzahlungen, Mahnungen und relevanter Nachrichten als Nachweis.
  3. Antrag stellen: Reichen Sie beim zuständigen Amtsgericht den Antrag auf einstweiligen Räumungsschutz oder die Erwiderung gegen die Kündigung ein.
  4. Nachfassen: Kontaktieren Sie die Rechtsantragsstelle des Gerichts und vereinbaren Sie ggf. einen Beratungstermin.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 ff.
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesministerium der Justiz – Gerichte und Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.