Schadenanzeige-Checkliste für Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann es passieren, dass in der Wohnung Schäden entstehen. Diese Checkliste richtet sich besonders an Studierende und erklärt Schritt für Schritt, wie Sie eine Schadenanzeige richtig verfassen, Beweise systematisch sammeln und Fristen beachten. Wir beschreiben, welche Informationen in die Anzeige gehören, welche offiziellen Regelungen Sie kennen sollten und wie Sie Versicherungen und den Vermieter informieren. Außerdem finden Sie Hinweise zum weiteren Vorgehen, etwa zur Dokumentation für Haftpflicht- oder Hausratversicherungen und zu möglichen gerichtlichen Schritten vor dem Amtsgericht. Ziel ist, Ihnen klare Handlungsschritte zu geben, damit Ihre Ansprüche nicht ungewollt verwirken und Sie Konflikte sachlich und nachweisbar lösen können.

Was gehört in eine Schadenanzeige?

  • Kurze, präzise Beschreibung des Schadens (Art, Umfang).
  • Datum, Ort und Uhrzeit des Vorfalls (deadline).
  • Fotos und Videos als Beweise (evidence, photo).
  • Zeugenangaben und Kontaktdaten (contact).
  • Schadenshöhe, Angebote, Rechnungen und Quittungen (payment, amount).
  • Mitteilung, an wen die Anzeige geht: Vermieter, Hausverwaltung, Versicherer (form, notice).
  • Hinweis zu Fristen: bis wann Reparaturen erwartet oder Ansprüche geltend gemacht werden müssen (deadline).
Bewahren Sie alle Originalbelege und erstellen Sie zusätzlich digitale Kopien, die Sie sicher speichern.

Formulare und rechtliche Grundlagen

Für Mietrechtsthemen gelten die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), insbesondere zu Pflichten des Vermieters und Mietminderung; prüfen Sie §§ 535–580a.[1] Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen ist die Zivilprozessordnung (ZPO) relevant, zum Beispiel für Räumungsklagen und die Verfahrensführung.[2]

Konkrete Formulare wie Klagevordrucke oder lokale Informationsblätter erhalten Sie beim zuständigen Amtsgericht oder über die Justizportale der Länder; dort finden Sie oft Muster für eine Klageschrift oder Hinweise zum Verfahren.[3]

Dokumentation und zeitnahe Meldung erhöhen die Chancen, dass Schäden schnell reguliert werden.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

  • Nicht fristgerecht melden: Fristen können Rechte beschränken.
  • Unvollständige Belege: Fotos ohne Datum oder fehlende Rechnungen erschweren Nachweise.
  • Nur mündlich melden: Schriftliche Anzeige schafft Klarheit und Beweis.

FAQ

Wann muss ich als Mieter einen Schaden melden?
So bald wie möglich, idealerweise schriftlich mit Belegen; manche Fristen beginnen mit Kenntnisnahme des Schadens.
Welche Fristen gelten bei einer Schadenanzeige?
Konkrete Fristen hängen vom Einzelfall ab; melden Sie Schäden sofort und beachten Sie Fristen für Mietminderung oder Versicherungsanzeigen.
Welches Gericht ist zuständig bei Mietstreitigkeiten?
Für die erste Instanz ist in der Regel das zuständige Amtsgericht zuständig; bei Berufungen das Landgericht, bei Revisionen der BGH.

Anleitung

  1. Schritt 1: Sofort dokumentieren – Fotos, Videos, Datum und Zeugen notieren.
  2. Schritt 2: Vermieter schriftlich informieren und Kopie an die Hausverwaltung senden (E-Mail + Einschreiben bei Bedarf).
  3. Schritt 3: Versicherer (Haftpflicht/Hausrat) informieren, Schadensnummer notieren und Unterlagen einreichen.
  4. Schritt 4: Fristen prüfen; wenn keine Einigung, Beweislage sammeln und beim Amtsgericht Klage erwägen.

Hilfe & Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §535
  2. [2] Gesetze im Internet – ZPO
  3. [3] Bundesgerichtshof – Informationen und Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.