Schadenanzeige: Dokumente & Fristen für Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in einer WG in Deutschland kann ein Wasserschaden, Einbruch oder eine Beschädigung schnell Stress bringen. Dieser Artikel erklärt klar, welche Dokumente Sie für eine rechtswirksame Schadenanzeige sammeln sollten, welche Fristen zu beachten sind und wie Haftpflicht- oder Hausratversicherung ins Spiel kommen. Sie erhalten praktische Hinweise zur Beweisführung, konkreten Formulierungen für schriftliche Anzeigen und Tipps, wann Sie den Vermieter informieren oder rechtliche Hilfe suchen sollten. Die Sprache ist einfach gehalten, damit Sie als Mieter ohne juristischen Hintergrund sofort wissen, welche Schritte in welcher Reihenfolge sinnvoll sind, um Ansprüche zu sichern und unnötige Gebühren oder Streit zu vermeiden. Am Ende finden Sie Links zu offiziellen Formularen.

Welche Dokumente brauchen Sie?

Beim Erfassen eines Schadens sollten Sie so viele Nachweise wie möglich sammeln. Legen Sie eine klare Mappe an mit Fotos, Zeugenangaben und Rechnungen; das hilft bei Versicherung und möglichen Rechtsverfahren.

  • Fotos vom Schaden (evidence) — mehrere Perspektiven und Datumsangaben.
  • Schadensprotokoll / schriftliche Schadenanzeige (form) mit Datum, Ort und Beschreibung.
  • Rechnungen und Kostenvoranschläge (payment) für Reparaturen oder Austausch.
  • Zeugenkontakte und Notizen als Beweismittel.
  • Mietvertrag und Übergabeprotokolle zur Abgrenzung von Verantwortlichkeiten.
Detaillierte Dokumentation erhöht die Erfolgsaussichten bei Versicherung und Gericht.

Fristen und Meldewege

Wichtig ist: Melden Sie Schäden unverzüglich an Ihren Vermieter und prüfen Sie zugleich, ob Sie eine Haftpflicht- oder Hausratversicherung informieren müssen. Bei Versicherungen gelten oft kurze Meldefristen, bei Vermietern reicht in der Regel eine schnelle schriftliche Anzeige.

  • Melden Sie den Schaden unverzüglich (within 2 weeks) an den Vermieter.
  • Versicherungsschaden an die Haftpflicht-/Hausratversicherung melden (form) sobald der Schaden feststeht.
  • Rechnungen und Kostenvoranschläge innerhalb der von der Versicherung geforderten Frist einreichen (within 30 days).
Antworten Sie auf Fristsetzungen immer schriftlich und bewahren Sie Nachweise auf.

Beweise sichern

Sicheres Beweismaterial ist oft entscheidend: Zeitgestempelte Fotos, Datum im Dateinamen, E-Mails an Vermieter oder Versicherer und Zeugenangaben. Speichern Sie Originalrechnungen und erstellen Sie gegebenenfalls Kopien.

  • Sichern Sie Fotos und Videos mit Datum und kurzer Beschreibung.
  • Schreiben Sie ein kurzes Schadensprotokoll und senden Sie es an Vermieter und Versicherung (form).
  • Notieren Sie Uhrzeiten, Zutritte oder Inspektionen durch Dritte.
  • Bewahren Sie Rechnungen und Kostenvoranschläge als Originale auf.
Bewahren Sie alles digital und in Papierform, damit nichts verloren geht.

Wenn der Vermieter nicht reagiert oder Streit entsteht

Kommt es zum Streit über Ursache oder Kosten, klären Mietparteien vieles durch Gespräche; bleibt der Konflikt bestehen, kann eine Klage beim zuständigen Amtsgericht nötig sein. In Mietrechtsstreitigkeiten ist in der Regel das Amtsgericht zuständig.[2] Vor Klage sollten Sie Beweise, Kommunikation und Kostenvoranschläge sammeln und gegebenenfalls Beratung oder Prozesskostenhilfe prüfen.

Nutzen Sie Fristen und reagieren Sie auf Schreiben des Vermieters oder der Versicherung, um Rechte nicht zu verlieren.

FAQ

Wie schnell muss ich einen Schaden melden?
Melden Sie Schäden unverzüglich an den Vermieter und die Versicherung; viele Versicherer erwarten eine Meldung innerhalb weniger Tage bis zwei Wochen.
Welche Rolle spielt meine Haftpflicht- oder Hausratversicherung?
Haftpflicht deckt Schäden, für die Sie verantwortlich sind; Hausrat ersetzt gestohlene oder zerstörte Gegenstände. Prüfen Sie Policen und melden Sie Schäden frühzeitig.
Wo reicht man eine Klage ein, wenn sich der Streit nicht einvernehmlich löst?
Bei Mietstreitigkeiten ist in der Regel das örtliche Amtsgericht zuständig; informieren Sie sich über das zuständige Gericht und Formvorschriften.[2]

Anleitung

  1. Schritt 1: Dokumentieren Sie den Schaden sofort mit Fotos und einem kurzen Protokoll (form).
  2. Schritt 2: Informieren Sie schriftlich den Vermieter und Ihre Versicherung (contact), fügen Sie Fotos und Protokoll bei.
  3. Schritt 3: Sammeln Sie Rechnungen und Kostenvoranschläge und reichen Sie sie fristgerecht ein (payment).
  4. Schritt 4: Bei Bedarf rechtliche Schritte prüfen und das örtliche Amtsgericht kontaktieren (court).[2]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch §§ 535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Justizportal: Informationen zu Amtsgerichten und Verfahren
  3. [3] Bundesministerium der Justiz: Prozesskostenhilfe und Beratung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.