Schadenanzeige für Mieter in Deutschland: Muster & Tipps
Schaden richtig melden als Mieter
Wenn ein Schaden auftritt, dokumentieren Sie Zeitpunkt und Ort, machen Fotos und notieren Sie Zeugen. Senden Sie eine schriftliche Schadenanzeige an Ihren Vermieter und informieren Sie gleichzeitig Ihre Haftpflicht- oder Hausratversicherung, damit die Deckung geprüft werden kann.[1]
- Schaden sofort dokumentieren: Fotos, Datum, Uhrzeit, Ort und beteiligte Räume.
- Vermieter schriftlich informieren: Schaden beschreiben, Zeitpunkt nennen und um Bestätigung bitten.
- Versicherung informieren und Deckung prüfen: Haftpflicht für Personen- oder Sachschäden, Hausrat bei beschädigtem Inventar.
Mustertext für Schadenanzeige
Sehr geehrte(r) Frau/Herr [Name des Vermieters], am [Datum] ist in der Wohnung [Adresse, Zimmer] folgender Schaden aufgetreten: [kurze Beschreibung]. Ich habe Fotos angefertigt und bitte um schriftliche Bestätigung des Eingangs dieser Anzeige sowie um Mitteilung, ob und wie der Schaden behoben wird. Ich habe außerdem meine Versicherung informiert und bitte um Prüfung der Deckung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
FAQ
- Wann muss ich als Mieter einen Schaden melden?
- Unverzüglich nach Entdeckung. Melden Sie größere Schäden sofort schriftlich an den Vermieter und informieren Sie Ihre Versicherung, damit Fristen und Deckung geprüft werden können.
- Wer prüft die Deckung durch die Versicherung?
- Die jeweilige Haftpflicht- oder Hausratversicherung prüft, ob der Schaden gedeckt ist. Halten Sie alle Belege, Fotos und gegebenenfalls Kostenvoranschläge bereit.
- Wann ist das Amtsgericht zuständig?
- Wenn es zu einem Streit über Schadensersatz oder Räumung kommt, ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof für Rechtsfragen und Präzedenzfälle.[2]
Anleitung
- Schaden dokumentieren: Fotos, Datum, Uhrzeit, genaue Beschreibung und Kontaktangaben von Zeugen.
- Schadenanzeige schreiben: Empfänger (Vermieter), Sachverhalt, Forderung und Frist nennen.
- Versicherung informieren: Police-Nummer, Schadensbeschreibung und Belege einreichen und um Deckungsprüfung bitten.
- Belege sammeln: Fotos, Rechnungen, Kostenvoranschläge und Schriftverkehr aufbewahren.
- Bei Streit: Frist setzen, ggf. anwaltliche Beratung und Klage beim Amtsgericht prüfen.
Wichtigste Punkte
- Dokumentation ist entscheidend: Fotos und Datum erhöhen die Chancen auf Deckung.
- Schriftlichkeit schützt: Senden Sie Anzeigen nachweisbar.
- Informieren Sie Versicherer frühzeitig, um Fristen nicht zu verpassen.
