Schadenanzeige für Mieter in Deutschland - WG

Haftpflicht- & Hausratversicherung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in einer WG in Deutschland kann eine plötzlich auftretende Beschädigung schnell für Unsicherheit sorgen. Dieser Leitfaden erklärt klar und praxisnah, wie Sie Schäden korrekt melden, welche Fristen gelten und welche Pflichten Vermieter und Mieter nach dem BGB haben.[1] Sie lernen, welche Beweise nützlich sind: Fotos, Datumsstempel und Zeugen, und wie Sie eine schriftliche Schadenanzeige erstellen. Außerdem beschreibe ich, welche offiziellen Formulare und welche Gerichte zuständig sind, falls ein Streit vorliegt.[2] Ziel ist, dass WG-Bewohner ihre Rechte kennen, Schäden zügig regulieren und unnötige Konflikte vermeiden. Ich gebe konkrete Formulierungsvorschläge und Beispiele.

Was ist eine Schadenanzeige?

Eine Schadenanzeige informiert den Vermieter schriftlich über eine Beschädigung in der Mietwohnung und fordert in der Regel die Reparatur oder Schadensbeseitigung. Die Verpflichtung des Vermieters zur Instandhaltung ergibt sich aus dem BGB.[1]

Erste Schritte in der WG

  • Frist beachten: Melden Sie den Schaden unverzüglich, idealerweise innerhalb weniger Tage.
  • Beweise sichern: Fotos, Datum, Beschreibung und gegebenenfalls Zeugennamen dokumentieren.
  • Schriftliche Anzeige: Senden Sie eine schriftliche Schadenanzeige an den Vermieter und bewahren Sie eine Kopie auf.
  • Notmaßnahmen: Bei Gefahr sofort abbrechen oder eine temporäre Sicherung veranlassen.
Behalte alle Belege und Fotos gut organisiert.

Wenn der Vermieter nicht reagiert, kann es sinnvoll sein, Fristen schriftlich zu setzen und Ersatzvornahmen anzukündigen. In manchen Fällen ist das Amtsgericht zuständig, etwa bei Räumungsklagen oder formellen Streitigkeiten.[2]

Formulare und Muster

Es gibt kein einheitliches bundesweites Formular für jede Schadenmeldung, aber Mustertexte für Kündigung oder Klageeinreichung finden Sie bei offiziellen Stellen. Bei gerichtlichen Verfahren gelten die Regeln der ZPO.[3]

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen in Streitfällen.

FAQ

Wie melde ich einen Schaden richtig?
Schreiben Sie eine kurze, sachliche Schadenanzeige mit Datum, Ort, Beschreibung und Forderung zur Reparatur; fügen Sie Fotos bei.
Welche Fristen muss ich beachten?
Melden Sie Schäden unverzüglich; für gesetzliche Fristen bei Kündigungen und Klagen gelten die Regeln des BGB und der ZPO.
Wer trägt die Kosten?
Grundsätzlich muss der Vermieter für Mängel sorgen; kostet eine Reparatur durch den Mieter kann Rückforderung möglich sein, wenn der Vermieter zuvor informiert wurde.

Anleitung

  1. Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Ursache des Schadens und erstellen Sie Fotos.
  2. Schreiben Sie eine formelle Schadenanzeige und übergeben oder senden Sie diese per Einschreiben.
  3. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung (z. B. 14 Tage) und kündigen Sie weitere Schritte an.
  4. Wenn keine Reaktion erfolgt, erwägen Sie rechtliche Schritte vor dem Amtsgericht.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.