Schadenanzeige für Mieter in WG, Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in einer WG stehen Sie oft vor der Frage, wie ein Schaden richtig angezeigt wird und welche Rolle Mietrecht, Haftpflicht- oder Hausratversicherung dabei spielen. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, welche Informationen Sie sammeln sollten, wie Sie Fotos und Belege dokumentieren, welche Fristen in Deutschland zählen und wann ein formloses oder schriftliches Schreiben sinnvoll ist. Sie erhalten praktische Formulierungsbeispiele, Hinweise zur Kommunikation mit dem Vermieter und Tipps, wann ein Gericht oder das Amtsgericht eingeschaltet werden kann. Wir zeigen auch, welche offiziellen Formulare und Nachweise relevant sind, wie Sie Ihre Haftpflicht- und Hausratpolicen prüfen und welche Paragrafen im BGB zentral sind, damit Sie in Gesprächen mit Vermieter oder Versicherung souverän bleiben.

Was ist eine Schadenanzeige?

Eine Schadenanzeige ist die formale Mitteilung an den Vermieter oder an eine Versicherung, dass in der Wohnung ein Schaden entstanden ist. Vermieterpflichten und die Haftung bei Mängeln richten sich nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und den §§ 535–536 ff.[1]

  • Fotos mit Datum und Ort
  • Detaillierte Beschreibung des Schadens
  • Zeugen- oder Mitbewohnerangaben
  • Angaben zu betroffenen Gegenständen oder Mieträumen
  • Informationen zur Haftpflicht- oder Hausratversicherung
Bewahren Sie Fotos und Belege chronologisch und sicher auf.

Fristen und Beweise

Melden Sie sichtbare Schäden möglichst sofort schriftlich an den Vermieter und dokumentieren Sie Beweise. Manche Ansprüche verjähren oder werden schwerer durchsetzbar, wenn Fristen verstreichen; bei Streitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig für die erste Instanz.[3]

  • Schaden sofort per E-Mail und zusätzlich per Brief melden
  • Datum und Uhrzeit des Vorfalls dokumentieren
  • Fotos von mehreren Blickwinkeln anfertigen
  • Belege für Folgekosten sammeln (Rechnungen, Kostenvoranschläge)
Antworten Sie auf rechtliche Schreiben fristgerecht, um Rechte nicht zu verlieren.

Formulare und offizielle Nachweise

Für gerichtliche Schritte oder formelle Ansprüche sind bestimmte Verfahrensregeln der Zivilprozessordnung (ZPO) zu beachten; das schriftliche Klageformular nach ZPO §253 bzw. die Einreichung einer Klageschrift erfolgt bei Gericht nach den dortigen Vorgaben.[2] Für viele alltägliche Meldungen gibt es zwar kein einheitliches staatliches "Schadenanzeige-Formular", aber Musteranschreiben helfen, Fristen und Forderungen klar zu benennen.

  • Klageformular (schriftliche Klage nach ZPO §253) – wenn keine Einigung möglich ist
  • Mahnantrag bzw. Mahnverfahren (bei offenen Forderungen)
  • Nachweis der Anzeige gegenüber Versicherungen (Schadennummer, Korrespondenz)
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitfällen.

Häufige Fragen

Wie schnell muss ich als Mieter einen Schaden melden?
Nach Möglichkeit sofort: Informieren Sie Vermieter binnen weniger Tage schriftlich, dokumentieren Sie Beweise und sichern Sie Zeugenangaben.
Muss ich den Vermieter unbedingt schriftlich informieren?
Ja. Schriftliche Meldungen (E-Mail oder Brief) schaffen Nachweis. Bewahren Sie Kopien und Lesebestätigungen auf.
Deckt die Haftpflicht- oder Hausratversicherung Schäden in der WG?
Das hängt von der Police ab: Haftpflichtversicherungen decken meist Personen- oder Haftpflichtschäden, Hausrat ersetzt eigene Gegenstände. Prüfen Sie die Vertragsbedingungen und melden Sie den Schaden umgehend.

Anleitung

  1. Fotos und Videos vom Schaden anfertigen und sichern.
  2. Vermieter schriftlich informieren und Frist zur Behebung setzen.
  3. Belege sammeln: Rechnungen, Kostenvoranschläge, Zeugenangaben.
  4. Versicherung informieren und Schadennummer notieren.
  5. Wenn keine Einigung, rechtliche Schritte prüfen und ggf. Klage einreichen (Amtsgericht).
  6. Alle Schritte dokumentieren und Kopien an alle Beteiligten senden.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Sofort dokumentieren: Fotos, Datum und Zeugen sind entscheidend.
  • Schriftliche Meldungen schaffen Beweis und sollten immer erfolgen.
  • Bei unklarer Haftung prüfen Sie Versicherungsbedingungen und rechtliche Schritte.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535 ff. – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Amtsgericht – Zuständige lokale Gerichte
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.