Schadenmeldung: Formulare & Fristen für Mieter Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Wenn in Ihrer Wohnung ein Schaden auftritt, wissen viele Mieter nicht genau, welche Formulare sie ausfüllen müssen, welche Fristen gelten und wie Beweise korrekt dokumentiert werden. Dieser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, welche offiziellen Dokumente bei einer Schadenanzeige in Deutschland erforderlich sind, wie Sie die Meldung zeitgerecht an die Hausverwaltung oder Versicherung senden und welche Fristen nach dem BGB oder anderen Vorschriften einzuhalten sind. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Sie Fotos, Rechnungen und Übergabeprotokolle sammeln und wann ein Anwalt oder das Amtsgericht eingeschaltet werden sollte. Am Ende finden Sie konkrete Handlungsschritte und Links zu amtlichen Formularen.

Welche Dokumente braucht ein Mieter?

Als Mieter sollten Sie eine klare Übersicht aller Unterlagen anlegen: eine schriftliche Schadenanzeige an den Vermieter, aussagekräftige Fotos, Rechnungen oder Kostenvoranschläge sowie das Übergabeprotokoll aus dem Mietvertrag. Gesetzliche Grundlagen zum Mietverhältnis finden Sie im BGB, das Pflichten von Vermieter und Mieter regelt.[1]

Bewahren Sie Fotos und Nachrichten zum Schaden sicher auf.
  • Fotos und genaue Schadenbeschreibung
  • Schriftliche Schadenanzeige an Vermieter oder Hausverwaltung
  • Rechnungen, Kostenvoranschläge und Zahlungsbelege
  • Übergabeprotokoll und Mietvertrag als Nachweis
  • Polizeiprotokoll bei Diebstahl oder Vandalismus

Fristen und Zeitfenster

Mieter müssen Schäden in der Regel unverzüglich melden; bei versicherungspflichtigen Schäden verlangen Versicherer oft eine sofortige Meldung. Bei streitigen Fällen über Ansprüche oder Räumungsklagen ist das Amtsgericht zuständig und die zivilprozessualen Fristen richten sich nach der ZPO.[2] Für mietrechtliche Ansprüche gelten die Regelungen des BGB; eine verpasste Frist kann Folgen für Gewährleistungs- oder Rückforderungsansprüche haben.[1]

Fristen zu versäumen kann Ihre Rechte schwächen.
  • Unverzüglich: Schaden sofort fotografieren und Vermieter informieren
  • Innerhalb weniger Tage: Schriftliche Anzeige an Hausverwaltung oder Vermieter senden
  • Versicherung: Meldefristen der Police beachten (oft sehr kurz)

Formulare & Muster

Es gibt kein einheitliches bundesweites Formular für jede Schadenmeldung; in der Praxis nutzen Mieter eine einfache schriftliche Schadenanzeige (Brief oder E-Mail) mit Datum, Schadensbeschreibung, Fotos und Forderung (Reparatur oder Kostenerstattung). Gerichtliche Formulare wie Klageschriften oder Räumungsklage sind bei Ihrem örtlichen Amtsgericht verfügbar. Beispiele und typische Inhalte:

  • Schriftliche Schadenanzeige (Datum, Ort, Beschreibung, Fotos)
  • Kostenvoranschlag oder Rechnung zur Kostenbegründung
  • Formulare/Klageschriften für gerichtliche Schritte (örtliches Amtsgericht)
Für gerichtliche Schritte ist in der Regel das Amtsgericht zuständig.

So sichern Sie Beweise

Dokumentation entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg einer Forderung. Fotografieren Sie Schäden aus mehreren Blickwinkeln, datieren Sie die Aufnahmen, sammeln Sie Rechnungen und notieren Sie Namen von Zeugen. Bewahren Sie auch alle E-Mails und Textnachrichten mit Vermieter oder Handwerkern.

  • Fotos mit Datum und Beschreibung
  • Rechnungen, Belege und Kostenvoranschläge
  • Zeugennamen und Übergabeprotokolle

Häufige Fragen

Wie melde ich einen Schaden korrekt?
Schildern Sie Schaden, Zeitpunkt und Folgen schriftlich, fügen Sie Fotos und Rechnungen bei und senden Sie die Anzeige an Vermieter und ggf. Versicherung; dokumentieren Sie Versand und Empfang.[1]
Welche Fristen gelten für die Meldung an den Vermieter?
Grundsätzlich unverzüglich; konkrete Fristen können in Versicherungsbedingungen oder im Einzelfall für Gerichtsverfahren relevant sein.[2]
Wann kann ich die Miete mindern?
Bei erheblichen Mängeln, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, kann eine Mietminderung möglich sein. Höhe und Beginn richtet sich nach dem Umfang des Mangels und den Vorschriften im BGB.[1]

Anleitung

  1. Fotografieren Sie den Schaden aus mehreren Blickwinkeln.
  2. Erstellen Sie eine schriftliche Schadenanzeige mit Datum, Beschreibung und Forderung.
  3. Sammeln Sie Rechnungen und Kostenvoranschläge.
  4. Informieren Sie Vermieter und ggf. die Hausrat- bzw. Haftpflichtversicherung.
  5. Wenn nötig, holen Sie rechtliche Beratung ein und prüfen Formulare des Amtsgerichts.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.