Staffel- vs. Indexmiete: Tipps für Mieter in Deutschland

Mietverträge & Vertragsarten 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, ob eine Mietvertragsanpassung bei Verlängerung in Form einer Staffel- oder Indexmiete besser ist. Dieser Text erklärt verständlich die Unterschiede, welche Rechte Sie als Mieter haben und welche vertraglichen Klauseln bei Verlängerung wichtig sind. Sie erhalten praktische Hinweise dazu, wann eine Anpassung zulässig ist, wie die Berechnung funktioniert und welche Fristen oder Formalien zu beachten sind. Außerdem zeige ich, welche Dokumente nützlich sind und wie Sie im Streitfall vorgehen können, etwa beim Amtsgericht oder durch formelle Schreiben. Ziel ist, dass Mieter fundierte Entscheidungen treffen und ihre Interessen in Deutschland sicher und effektiv vertreten können.

Was ist Staffel- und Indexmiete?

Bei einer Staffel- bzw. Indexmiete handelt es sich um vertraglich festgelegte Methoden, mit denen die Miete während der Laufzeit oder bei Verlängerung steigt. Die Staffelmiere legt feste Erhöhungsbeträge zu bestimmten Zeitpunkten fest, die Indexmiete bindet die Anpassung an einen Inflationsindex (z. B. Verbraucherpreisindex). Rechtliche Rahmenbedingungen finden sich im BGB [1].

Staffelmieten müssen zeitlich gestaffelt und in Betrag oder Prozent klar formuliert sein.

Wann sind Anpassungen bei Verlängerung möglich?

  • Fristen prüfen (deadline): Kündigungs- und Anpassungsfristen im Vertrag beachten.
  • Miete und Berechnung (rent): Prüfen, ob Staffel- oder Indexklausel klar und zulässig formuliert ist.
  • Schriftform & Nachweis (form): Änderungen sollten schriftlich bestätigt werden.
  • Dokumentation sammeln (evidence): Belege, Schreiben und Indexwerte sichern.
Klären Sie in jedem Fall, welche Berechnungsformel im Vertrag steht, bevor Sie zustimmen.

Wie unterscheiden sich praktische Abläufe?

Bei Verlängerung ist wichtig: Eine vereinbarte Staffel ist nur wirksam, wenn die Staffelregelung im Vertrag klar terminiert ist. Bei Indexmiete muss die Referenzgröße (welcher Index) und der Berechnungsweg benannt sein. In Zweifelsfällen lohnt sich eine Mitteilung an den Vermieter mit Bitte um Erläuterung und schriftlicher Bestätigung; bei Unklarheiten kann das Amtsgericht entscheiden [2].

Beispiele und Musterformulare

Kurzbeispiele und typische Formulare für Mieter:

  • Kündigungsschreiben (Mieter) – Muster: Nutzung, wenn Sie wegen unklarer Anpassung den Vertrag beenden wollen; Beispiel: "Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt wegen unklarer Indexklausel". Offizielle Informationen sind beim Bundesministerium der Justiz verfügbar (siehe Ressourcen unten).
  • Klageformular / Klageeinreichung (Räumungsklage oder zivilrechtliche Auseinandersetzung): Wenn die Vertragsparteien sich nicht einigen, kann ein Klageformular beim zuständigen Gericht eingereicht werden; prüfen Sie die Hinweise auf den Justizseiten Ihrer Region.
Bevor Sie ein Formular abschicken, erstellen Sie eine vollständige Dokumentenmappe mit Mietvertrag und allen Schriftwechseln.

Anleitung

  1. Lesen Sie zuerst den Mietvertrag genau und markieren Sie jede Klausel zu Staffel- oder Indexmiete.
  2. Berechnen Sie eine Modellrechnung für die vorgeschlagene Anpassung (rent), um die Wirkung auf Ihre Monatsbelastung zu sehen.
  3. Fordern Sie schriftliche Erläuterungen vom Vermieter an und legen Sie eine Frist (deadline) zur Antwort fest.
  4. Wenn keine Einigung möglich ist, prüfen Sie eine Klage oder Antrag beim Amtsgericht; beachten Sie zivilprozessuale Regeln (ZPO) [2].
  5. Suchen Sie bei Bedarf rechtliche Beratung oder eine Verbraucherstelle auf und bereiten Sie Ihre Unterlagen systematisch vor.

FAQ

Worin besteht der Hauptunterschied zwischen Staffel- und Indexmiete?
Die Staffelmiete schreibt feste Erhöhungen zu bestimmten Zeitpunkten vor; die Indexmiete koppelt die Miete an einen Preisindex wie den Verbraucherpreisindex.
Kann der Vermieter bei Verlängerung einseitig von Staffel- auf Indexmiete wechseln?
Nein, ein einseitiger Wechsel ist nur möglich, wenn eine entsprechende, wirksame Vertragsvereinbarung vorliegt; ansonsten ist die Zustimmung des Mieters erforderlich.
Was kann ich tun, wenn die Anpassung unklar oder fehlerhaft berechnet wurde?
Fordern Sie schriftliche Klärung, dokumentieren Sie alles, und ziehen Sie ggf. eine gerichtliche Klärung beim Amtsgericht in Betracht; beachten Sie dabei Verfahrensregeln nach der ZPO [2].

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.