Submetering-Checkliste für Mieter in Deutschland

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann Submetering bei den Nebenkosten Verwirrung verursachen. Diese Anleitung hilft Ihnen, zu verstehen, wann Sie eine Erstattung erwarten können, welche Belege wichtig sind und welche Fristen gelten. Sie lernen, wie Sie Zählerstände vergleichen, Berechnungen prüfen und bei Unstimmigkeiten formell reagieren. Die Schritte sind praktisch und auf den Alltag von Mieterinnen und Mietern ausgelegt; Fachbegriffe werden einfach erklärt, damit Sie ohne juristische Vorkenntnis handeln können. Wir nennen die relevanten Paragrafen im BGB und die Heizkostenverordnung sowie praktische Formulierungstipps für Schreiben an den Vermieter. Am Ende finden Sie eine kurze FAQ, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Hinweise, wo Sie offizielle Formulare und Gerichtsinformationen finden können.

Was ist Submetering?

Submetering bedeutet, dass einzelne Wohnungen über separate Zwischenzähler (Submeter) für Strom, Warmwasser oder Heizung abgerechnet werden. Submetering kann genaue Verbrauchswerte liefern, aber die Abrechnung muss rechtskonform erfolgen und die Verteilung nachvollziehbar sein [2][3].

Submetering ist rechtlich erlaubt, die Abrechnung muss jedoch transparent und nachvollziehbar sein.

Checkliste: Erstattung prüfen

  • Dokumente sammeln (documents): Rechnungen, Zwischenzählerstände, Übergabeprotokolle und Fotos als Beleg.
  • Zählerstände vergleichen (record): Aktuelle Submeter-Stände gegenüber Hauszähler und früheren Abrechnungen abgleichen.
  • Berechnung prüfen (refund): Prüfen, ob Verteilungsschlüssel und Preise korrekt angewendet wurden.
  • Formular/Schreiben vorbereiten (form): Eine formelle Aufforderung an den Vermieter zur Korrektur mit Frist setzen.
  • Fristen beachten (deadline): Widerspruch oder Aufforderung innerhalb angemessener Frist, sonst droht Verwirkung.
  • Gerichtliche Schritte prüfen (court): Falls der Vermieter nicht reagiert, Klage beim Amtsgericht möglich sein [1][4].
Bewahren Sie alle Abrechnungen und Zählerstände sicher auf.

Formulare und Fristen

Es gibt keine einheitliche "Submetering-Erstattungsformular" vom Bund, oft reicht ein formloses Schreiben mit konkreten Forderungen und Fristangabe. Für Verfahrensfragen und Klagen gelten die Regelungen des BGB und der ZPO; Paragrafen zum Mietvertrag und zur Abrechnung sind im BGB geregelt [1]. Nutzen Sie in Ihrem Schreiben eine klare Forderung (Betrag oder Korrekturbetrag), nennen Sie die Frist (z.B. 14 Tage) und bieten Sie einen Termin zur Klärung an.

Reagieren Sie auf rechtliche Schreiben innerhalb der gesetzten Fristen.

Häufige Fragen

Was kann ich tun, wenn die Abrechnung fehlerhaft erscheint?
Prüfen Sie zuerst Belege und Zählerstände, fordern Sie schriftlich eine Erläuterung an und setzen Sie eine Frist zur Korrektur.
Welche Vorschriften sind relevant?
Maßgeblich sind insbesondere die Regelungen zum Mietvertrag im BGB sowie die Betriebskostenverordnung und die Heizkostenverordnung für Verbrauchsabrechnungen [2][3].
Welches Gericht ist zuständig?
Für Mietstreitigkeiten ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; Berufungen gehen an das Landgericht und höchstrichterliche Entscheidungen an den BGH [4].

Anleitung

  1. Belege ordnen (documents): Sammeln Sie Rechnungen, Zählerstände und Fotos in einer Akte.
  2. Zählerstände prüfen (record): Notieren Sie aktuelle Werte und vergleichen Sie mit der Abrechnung.
  3. Kalkulation nachvollziehen (refund): Rechnen Sie eine Beispielabrechnung durch oder bitten Sie um genaue Aufschlüsselung.
  4. Schriftliche Aufforderung senden (form): Fordern Sie Korrektur oder Erstattung mit klarer Frist, z.B. 14 Tage.
  5. Rechtsweg prüfen (court): Reagiert der Vermieter nicht, prüfen Sie Klage beim Amtsgericht.

Wichtigste Punkte

  • Sichern Sie alle Nachweise sofort.
  • Prüfen Sie die Berechnung genau auf Verträge und Verteilungsschlüssel.
  • Setzen Sie klare, schriftliche Fristen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Betriebskostenverordnung (BetrKV) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Heizkostenverordnung (HeizKV) — gesetze-im-internet.de
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) — zuständige Instanz für Rechtsfragen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.