Schadenmeldung in WGs: Fristen & Deckung in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Was Sie sofort tun sollten

Als Mieter in einer WG sollten Sie schnell, aber strukturiert handeln: informieren Sie Vermieter und Mitbewohner, sichern Sie Beweise und klären Sie, ob Haftpflicht oder Hausrat die Kosten trägt. Bei Verdacht auf Straftaten können Sie zusätzlich eine Anzeige erstatten. Rechtzeitiges Melden und vollständige Unterlagen erleichtern spätere Ansprüche und verhindern, dass Fristen versäumt werden.

  • Vermieter sofort schriftlich informieren (notice) und um Rückmeldung bitten.
  • Beweise sichern: Fotos, Übergabeprotokoll, Rechnungen und Zeugenangaben (evidence).
  • Versicherung kontaktieren (contact) und Schadenmeldung nach Versicherungsfrist einreichen.
  • Bei Vandalismus oder Diebstahl Anzeige erwägen und ggf. gerichtliche Schritte prüfen (court). [2]
Sammeln Sie Datum, Uhrzeit und Namen von Zeugen sofort und central speichern.

Welche Dokumente Sie brauchen

Für eine vollständige Schadenmeldung sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten: genaue Schadensbeschreibung, Foto- und Videomaterial, Übergabeprotokoll bei Einzug, ursprüngliche Kauf- oder Reparaturbelege, Kostenvoranschläge und ggf. Zeugenkontakte. Wenn der Vermieter Schadenersatz verlangt, hilft eine lückenlose Dokumentation, die eigene Position zu belegen.

  • Fotos und Videos des Schadens (evidence).
  • Übergabeprotokoll oder Mietvertrag als Nachweis des Zustands bei Einzug.
  • Reparaturrechnungen, Kostenvoranschläge und Quittungen.
  • Schriftliche Schadenanzeige an Versicherung und Vermieter (notice).
Gute Fotodokumentation reduziert Rückfragen von Versicherern und Gerichten.

Fristen und gesetzliche Grundlagen

Mieter müssen Schäden zeitnah melden; genaue Fristen können im Versicherungsvertrag stehen oder sich aus dem Mietrecht ergeben. Die Rechte und Pflichten von Vermieter und Mieter finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) für das Mietverhältnis [1]. Bei streitigen Fällen entscheidet das Amtsgericht, Verfahren unterliegen der Zivilprozessordnung (ZPO) [2], bei Rechtsfragen können Entscheidungen des Bundesgerichtshofs relevant sein [3].

Reagieren Sie innerhalb von Fristen, die Versicherungsverträge oder der Vermieter setzen, sonst riskieren Sie Leistungsverweigerungen.

Anleitung

  1. Sichern Sie sofort Beweise: Fotos, Videos, Datum und Namen von Zeugen (evidence).
  2. Schreiben Sie eine kurze schriftliche Schadenanzeige an Vermieter und an Ihre Versicherungen (notice).
  3. Kontaktieren Sie Haftpflicht- und Hausratversicherung (contact) und fragen Sie nach erforderlichen Formularen.
  4. Prüfen Sie Fristen (deadline) im Versicherungsvertrag und reagieren Sie innerhalb der genannten Zeiträume.
  5. Bewahren Sie Kopien aller Dokumente und E‑Mails auf und erstellen Sie eine einfache Checkliste für den Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung.

FAQ

1. Muss ich als Mieter jeden Schaden dem Vermieter melden?
Ja, Sie sollten Schäden, die das Mietobjekt betreffen, unverzüglich melden. Kleinere Defekte können anders behandelt werden als Schäden, die Dritte oder Mitbewohner betreffen; dokumentieren Sie Umfang und Ursache möglichst genau.
2. Wann zahlt die Haftpflicht, wann die Hausratversicherung?
Haftpflichtversicherung zahlt bei Schäden, die Sie gegenüber Dritten verursacht haben; die Hausratversicherung deckt meist beschädigte oder gestohlene Einrichtungsgegenstände. Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Verträge und legen Sie die Unterlagen der Versicherung vor.
3. Was, wenn die Versicherung die Zahlung ablehnt?
Fordern Sie eine schriftliche Ablehnung mit Begründung an, prüfen Sie den Versicherungsvertrag und überlegen Sie juristische Schritte; in Mietstreitigkeiten ist oft das Amtsgericht zuständig und die ZPO relevant. [2]

Anleitung

  1. Dokumentieren Sie den Schaden vollständig.
  2. Erstellen Sie eine schriftliche Schadenmeldung für Vermieter und Versicherung.
  3. Kontaktieren Sie Ihre Versicherungen und fragen Sie nach Formularen und Fristen.
  4. Beachten Sie Meldefristen und bewahren Sie alle Belege auf.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) - Offizielle Website
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.