Mieterrechte: Zutritt durch Hausverwalter in Deutschland

Privatsphäre & Zutrittsrechte des Vermieters 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland haben Sie das Recht, zu wissen, wer Ihre Wohnung betreten darf und unter welchen Bedingungen. Wenn ein Vertreter der Hausverwaltung Zutritt verlangt, sollten Sie transparent handeln: klären Sie schriftlich Zweck und Zeitpunkt, verlangen Sie einen Nachweis der Bevollmächtigung und dokumentieren Sie Schäden oder Gesprächsinhalte. Diese Seite gibt klare, praxisnahe Schritte und eine Checkliste für Abwesenheit, erklärt relevante Paragraphen des BGB kurz und zeigt, welche offiziellen Formulare und welche Behörden Sie im Konfliktfall kontaktieren können. Ziel ist, Ihre Privatsphäre zu schützen, Pflichtverletzungen der Verwaltung zu erkennen und Streitfälle mit Belegen zu sichern.

Zutrittsrechte und Pflichten

Grundsätzlich verpflichtet das Mietrecht den Vermieter zur Erhaltung der Mietsache; gleichzeitig hat der Mieter das Recht auf Schutz der Privatsphäre und auf vorherige Ankündigung des Zutritts. Für die Pflichten des Vermieters siehe die gesetzlichen Regelungen.[1]

  • Fordern Sie schriftlich Zweck und konkreten Zeitpunkt des Zutritts an.
  • Bitten Sie um Vorlage einer schriftlichen Vollmacht oder eines Dienstausweises des Vertreters.
  • Dokumentieren Sie Zustand, Schäden und Uhrzeiten mit Fotos und Datum.
  • Erteilen Sie keine Schlüssel oder Zugangsrechte an Unbekannte ohne schriftliche Regelung.
  • Erlauben Sie Zugang für notwendige Reparaturen, notieren Sie Umfang und Dauer der Arbeiten.
Bewahren Sie schriftliche Zugangsvereinbarungen auf.

Checkliste bei Abwesenheit

  • Vollmacht hinterlegen: Erteilen Sie einer vertrauten Person eine schriftliche Vollmacht mit Frist.
  • Schlüsselübergabe sicher regeln: Übergabe nur gegen Empfangsbestätigung.
  • Dokumentieren Sie vereinbarte Termine per E‑Mail oder Brief.
  • Erstellen Sie eine Foto‑Checkliste vor Abreise: Zählerstände, Fenster, sichtbare Mängel.
Antworten Sie auf offizielle Schreiben rechtzeitig, sonst verlieren Sie wichtige Fristen.

Formulare und Behörden

Wichtige Formulare und Muster, die Mieter praxisnah nutzen können, sind beispielsweise ein Kündigungsschreiben (Muster des Bundesministeriums der Justiz) und Hinweise zur Beweissicherung vor einem gerichtlichen Verfahren.[3] Bei ernsten Streitigkeiten ist das zuständige Amtsgericht die erste Instanz für mietrechtliche Klagen; dort erfolgt auch die Einreichung einer Räumungsklage nach den Regeln der ZPO.[2][4]

Im Streitfall entscheidet häufig das Amtsgericht als erste Instanz.

Häufige Fragen

1. Darf ein Vertreter ohne meine Zustimmung die Wohnung betreten?
Nein, grundsätzlich nicht ohne Ankündigung und ohne Ihre Einwilligung, außer es liegt eine akute Gefährdung vor; prüfen Sie die gesetzlichen Regelungen.[1]
2. Was ist eine schriftliche Vollmacht und wann hilft sie mir?
Eine schriftliche Vollmacht benennt die Person, den Umfang der Erlaubnis und die Dauer; sie hilft, Missverständnisse zu vermeiden und dient vor Gericht als Beleg.
3. An welche Stelle wende ich mich bei einem Rechtsstreit?
Für Mietrechtssachen ist das Amtsgericht zuständig; bei Bedarf können Sie sich dort über Abläufe und Formulare informieren.[2]

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise: Fotos mit Datum, schriftliche Notizen und Zeugenkontakte.
  2. Fordern Sie schriftlich Vollmacht oder Dienstausweis des Vertreters an und speichern Sie die Antwort.
  3. Bestätigen oder verschieben Sie Termine schriftlich per E‑Mail, um eine Fristkette zu haben.
  4. Bei Reparaturbedarf erlauben Sie nur den Zugang, den Sie schriftlich dokumentieren.
  5. Bei ungelösten Konflikten reichen Sie eine Klage beim Amtsgericht ein und legen gesammelte Beweise vor.

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] BGB §535 — Pflichten des Vermieters und Erhaltung der Mietsache
  2. [2] Bundesamt für Justiz — Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz — Vorlagen und Hinweise
  4. [4] ZPO — Zivilprozessordnung, Regeln zu Klagen und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.