Mieter: Nachbarschaftsmobbing in Deutschland klären
Was ist Nachbarschaftsmobbing?
Nachbarschaftsmobbing umfasst systematische Störungen, Einschüchterung oder gezieltes Belästigen nach dem Einzug. Es unterscheidet sich von gelegentlichem Streit, weil es dauerhaft, geplant und auf Ausgrenzung oder Druck ausgerichtet ist. Typische Folgen sind Schlafstörungen, Angst und Einschränkungen in der Nutzung der Wohnung.
- Wiederkehrender Lärm zu ungewöhnlichen Zeiten dokumentieren (Datum, Uhrzeit, Dauer).
- Direkte Beleidigungen oder Drohungen schriftlich festhalten und ggf. Zeugen notieren.
- Beschädigungen an Eigentum fotografieren und sicher speichern.
Praxisfälle und Musterbrief
Im Folgenden drei vereinfachte Praxisfälle mit Musterformulierungen, die Mieter als Grundlage nutzen können. Jede Vorlage sollten Sie an Ihren Fall anpassen und sachlich formulieren.
Fall 1: Dauerhafter nächtlicher Lärm
Beispiel: Wiederholte laute Musik und Drohungen nachts seit dem Einzug. Vorgehen:
- Führen Sie ein Lärmprotokoll mit Datum, Uhrzeit und Beschreibung.
- Schreiben Sie einen förmlichen Hinweis an den Nachbarn; setzen Sie eine klare Frist zur Unterlassung.
- Wenn keine Besserung, informieren Sie den Vermieter schriftlich und prüfen Sie rechtliche Schritte.
Musterbrief (Kurzversion)
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],
seit meinem Einzug am [Datum] kommt es wiederholt zu erheblichem nächtlichen Lärm und zu beleidigenden Bemerkungen. Ich bitte Sie hiermit, diese Störungen bis spätestens [Datum, Frist] einzustellen. Andernfalls behalte ich mir weitere Schritte vor, einschließlich Information des Vermieters und rechtlicher Schritte.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Fall 2: Einschüchterung und Zugangsbeschränkungen
Beispiel: Drohungen im Treppenhaus oder Verhinderung der Nutzung von Gemeinschaftsflächen. Vorgehen:
- Notieren Sie Vorfälle mit Datum und Zeugen.
- Schicken Sie einen schriftlichen Aufforderungsbrief an den Nachbarn und informieren Sie den Vermieter.
- Bei akuter Bedrohung ziehen Sie die Polizei hinzu und dokumentieren Sie die Anzeige.
Anleitung
- Sammeln Sie Beweise: Lärmprotokoll, Fotos, Nachrichten und Zeugenaussagen.
- Formulieren Sie einen sachlichen Musterbrief an den Störer mit Fristsetzung.
- Informieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie Abhilfe.
- Wenn keine Lösung: Erkundigen Sie sich nach gerichtlichen Schritten beim Amtsgericht.
FAQ
- Was kann ich tun, wenn ständiger Lärm meine Wohnung unbewohnbar macht?
- Dokumentieren Sie den Lärm mit Protokoll und Beweisen und informieren Sie zuerst den Vermieter schriftlich. Bei erheblicher Beeinträchtigung kann eine Mietminderung geprüft werden; rechtliche Grundlagen finden sich im BGB.[1]
- Wann ist ein Musterbrief sinnvoll?
- Ein Musterbrief ist sinnvoll, um die Störung formell zu benennen, eine Frist zu setzen und Nachweis über die Bemühungen zu führen. Formulieren Sie sachlich und mit klarer Frist.
- Wann wird das Amtsgericht eingeschaltet?
- Wenn außergerichtliche Schritte nicht reichen und Sie z. B. eine Unterlassung oder Schadensersatz durchsetzen wollen, ist das Amtsgericht zuständig.[3]
Hilfe und Unterstützung
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Gesetze im Internet (BGB, ZPO)
- Bundesgerichtshof (BGH)
