Tenants: Save on Household Insurance in Germany

Liability & Household Insurance 3 min read · published September 07, 2025

As a tenant in Germany, you should know common mistakes with household insurance to save money and be protected in case of damage. Many underestimate the correct insured sum, miss annual deadlines, or report damages too late. This guide explains in simple terms which traps you can avoid, which documents are important and how to properly document claims to landlords or insurers. I provide practical steps, checklists you can verify, and concrete examples for rental units in Germany so you can stay budget-friendly without losing protection. Read on for concrete savings tips, notes on termination and repairs, and examples of how to act correctly during a move or burglary. I also explain when liability insurance is a useful supplement and how to compare policies.

Worauf Mieter achten sollten

The most common mistakes are often avoidable. Systematically check these points before signing or adjusting your existing policy.

  • Versicherungssumme zu niedrig ansetzen (rent): setzt die Summe zu niedrig, zahlen Sie oft selbst bei Totalschaden.
  • Keine Inventarliste erstellen: ohne Liste fehlen Belege für den Wert des Hausrats.
  • Schäden nicht fristgerecht melden (within days): viele Policen haben Meldefristen, die Sie einhalten müssen.[1]
  • Unter- oder Doppelversicherungen nicht prüfen (deposit): doppelte Beiträge oder Lücken kosten Geld.
  • Belege und Fotos fehlen: gute Dokumentation beschleunigt die Regulierung.
  • Leistungen und Ausschlüsse übersehen: prüfen Sie, ob Leitungswasserschäden, Sturm oder Einbruch abgedeckt sind.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen auf vollständige Erstattung.

Praktische Schritte nach einem Schaden

In case of damage, quick, structured action helps. Use this checklist as your first steps.

  • Schaden sofort dokumentieren: Fotos, Datum, Uhrzeit und betroffene Gegenstände festhalten.
  • Versicherung informieren innerhalb der Meldefrist (within days): beachten Sie Fristen in Ihren Vertragsbedingungen.[1]
  • Polizeibericht oder Anzeige erstellen, wenn Einbruch oder Vandalismus vorliegt.
  • Kontaktieren Sie Ihren Vermieter, wenn Leitungswasser oder Gebäudeschäden beteiligt sind.
  • Bewahren Sie alle Belege, Kostenvoranschläge und Rechnungen auf.
Reagieren Sie zeitnah auf Anforderungen der Versicherung, sonst riskieren Sie Kürzungen oder Ablehnungen.

Practical examples: For a burglary, first report to the police, then notify the insurer and submit photos and an inventory. For water damage, secure the source and inform landlord and insurer immediately.

Formulare, Gesetze und Behörden

Important legal bases for tenants in damage and tenancy law can be found in the German Civil Code (BGB), especially regarding landlord and tenant duties (§§ 535–580a).[1] For court actions, procedural rules of the Code of Civil Procedure (ZPO) apply.[2]

Relevant forms and examples:

  • Termination letter for tenancy (sample): written notice for lease end or timely termination; example: observe monthly deadlines, include date and signature.
  • Letter to the insurer (damage report): include name, policy number, time of damage, photos and a list of affected items.
  • Filing a claim (eviction claim/complaint): submission to the competent local court if out-of-court settlement fails.[2]
Most tenancy disputes are heard at the local court (Amtsgericht).

FAQ

Wer ist für Schäden an der Mietsache verantwortlich?
Der Vermieter ist für die Instandhaltung des Gebäudes zuständig; für den eigenen Hausrat ist der Mieter selbst über eine Hausratversicherung verantwortlich.
Kann die Versicherung die Zahlung bei verspäteter Meldung ablehnen?
Ja, wenn Meldefristen im Vertrag ausdrücklich genannt sind und der Schaden nicht rechtzeitig gemeldet wurde, drohen Kürzungen.
Welche Unterlagen brauche ich für eine Schadensmeldung?
Fotos, Inventarliste, Kaufbelege oder Schätzungen sowie ggf. Polizeibericht und Kostenvoranschläge.

Anleitung

  1. Dokumentieren Sie sofort den Schaden: Fotos, Datumsangaben und betroffene Gegenstände.
  2. Informieren Sie binnen der Vertragsfrist die Versicherung und nennen Sie alle Details.
  3. Reichen Sie erforderliche Formulare ein und fügen Sie Belege bei.
  4. Wenn nötig, suchen Sie das zuständige Amtsgericht auf oder lassen Sie rechtlichen Rat prüfen.[3]

Hilfe & Unterstützung

  • Gesetze im Internet – BGB and relevant paragraphs (legal text for tenants).
  • ZPO collection: guidance on civil procedure.
  • Federal Court (BGH) – case law and guiding decisions.

  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
  3. [3] Amtsgerichte und Zuständigkeiten — Deutsches Justizportal
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) — Rechtsprechung
Bob Jones
Bob Jones

Editor & Researcher, Tenant Rights Germany

Bob writes and reviews tenant law content for various regions. They’re passionate about housing justice and simplifying legal protections for tenants everywhere.