Untermiete: Dokumente & Fristen 2025 in Deutschland
Was gilt bei Untermiete?
Als Mieter sollten Sie prüfen, ob der Hauptmietvertrag Untermiete erlaubt und ob die Zustimmung des Vermieters nötig ist. Gesetzliche Pflichten und Rechte stehen im BGB[1], und Verfahrensregeln bei gerichtlichen Schritten finden sich in der ZPO[2].
Wichtige Dokumente
- Mietvertrag des Hauptmieters (document) — zur Prüfung der erlaubten Nutzung.
- Schriftliche Einverständniserklärung des Hauptmieters und ggf. des Vermieters (form).
- Untermietvertrag mit klaren Regelungen zu Dauer, Untermiete und Nebenkosten (document).
- Nachweise zu Zahlungen: Mietzahlungen und Kautionen (deposit).
- Übergabeprotokoll mit Zählerständen und Zustand (document).
Bei Konflikten kommt oft das Amtsgericht als erste Instanz für Mietstreitigkeiten zum Zug; bei rechtlichen Fragen können Entscheidungen des BGH wegweisend sein[3]. Bewahren Sie Fristen, zum Beispiel zur Kündigung oder zur Mängelanzeige, sorgfältig auf.
Fristen und Fristwahrung
- Zustimmung abwarten (deadline): Vereinbaren Sie eine angemessene Frist mit dem Hauptmieter.
- Kündigungsfristen (deadline): Prüfen Sie gesetzliche und vertragliche Fristen im BGB[1].
- Mängel dokumentieren (document): Fotos und schriftliche Meldungen als Beweismittel aufbewahren.
Praktische Formulare und Muster, etwa ein Kündigungsschreiben-Muster, finden Sie bei offiziellen Stellen wie dem Bundesministerium der Justiz[4].
Häufige Fragen
- Braucht man immer die Zustimmung des Vermieters zur Untermiete?
- Nicht immer; häufig ist die Zustimmung erforderlich, prüfen Sie den Hauptmietvertrag und informieren Sie den Vermieter schriftlich.
- Welche Fristen gelten bei Kündigung des Untermietverhältnisses?
- Geltende Kündigungsfristen richten sich nach dem Untermietvertrag und ergänzend nach den Vorschriften im BGB.
- Was tun bei Problemen mit dem Untermieter?
- Dokumentieren Sie Vorfälle, mahnen Sie schriftlich und prüfen Sie, ob eine Räumungsklage nötig wird.
Anleitung
- Prüfen Sie den Hauptmietvertrag auf Untermietklauseln (form).
- Holen Sie schriftliche Zustimmung des Hauptmieters und, falls erforderlich, des Vermieters ein (contact).
- Erstellen Sie einen schriftlichen Untermietvertrag mit Dauer, Miete und Nebenkosten (document).
- Führen Sie ein Übergabeprotokoll beim Einzug des Untermieters (move-out).
- Halten Sie Kündigungs- und Anzeigefristen schriftlich fest (deadline).
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auf gesetze-im-internet.de
- Bundesgerichtshof (BGH)
- Bundesministerium der Justiz