Untermiete richtig vereinbaren für Mieter in Deutschland
Was Sie prüfen sollten
Vor einer Untermiete prüfen Sie systematisch folgende Punkte, damit Rechte und Pflichten klar sind:
- Mietvertrag prüfen: Steht Untervermietung im Hauptmietvertrag und welche Bedingungen gelten?
- Fristen und Dauer prüfen (deadlines): Gibt es zeitliche Beschränkungen oder Kündigungsfristen?
- Schriftliche Zustimmung einholen (form): Holen Sie immer eine schriftliche Erlaubnis des Vermieters ein.
- Miete, Nebenkosten und Kaution klären (rent): Wer zahlt welche Beträge und wie werden sie abgerechnet?
- Reparaturen und Mängel regeln (repair): Wer meldet Schäden, wer trägt die Kosten und wie wird dokumentiert?
- Unterlagen sichern (evidence): Fotos, Nachrichten, Zahlungsbelege und Übergabeprotokolle aufbewahren.
Formulare, Fristen und gesetzliche Grundlagen
Wichtige Rechtsgrundlagen sind das BGB (insbesondere §§ 535–580a) und die ZPO für gerichtliche Verfahren; prüfen Sie die relevanten Paragraphen zur Untervermietung und Kündigung[1][2]. Für formelle Schreiben wie eine Zustimmung oder ein Widerspruch zu einer Kündigung nutzen Sie Musterbriefe; ein Beispiel-Muster finden Sie als Orientierung bei offiziellen Stellen[3]. Beschreiben Sie in Schreiben kurz Sachverhalt, gewünschte Dauer der Untermiete und fügen Sie Belege bei.
Anleitung
- Prüfen Sie den Hauptmietvertrag auf Untervermietungsklauseln und Einschränkungen.
- Fordern Sie schriftlich die Zustimmung des Vermieters an und dokumentieren Sie das Datum (form).
- Fertigen Sie ein Übergabeprotokoll und speichern Sie Fotos von der Wohnung (evidence).
- Regeln Sie Zahlung, Nebenkosten und Kaution schriftlich zwischen Haupt- und Untermieter (rent).
- Vereinbaren Sie Verantwortlichkeiten für Reparaturen und Meldungen (repair).
- Suchen Sie frühzeitig Beratung bei Streit: Mietervereine, Rechtsanwalt oder Amtsgericht können helfen (contact).
FAQ
- 1. Darf ich meine Wohnung untervermieten?
- Das hängt vom Mietvertrag und der Zustimmung des Vermieters ab; ohne ausdrückliche Erlaubnis kann der Vermieter ablehnen oder kündigen.
- 2. Wie hole ich die Zustimmung korrekt ein?
- Bitten Sie um eine schriftliche Zustimmung, nennen Sie Dauer und Person des Untermieters und bewahren Sie die Antwort als Beleg auf.
- 3. Was kann ich tun, wenn der Vermieter unrechtmäßig ablehnt?
- Dokumentieren Sie Gründe, prüfen Sie Ihre Rechte nach dem BGB und suchen Sie rechtliche Beratung; bei Bedarf kann eine Klärung vor dem Amtsgericht sinnvoll sein.
Anleitung
Die folgenden Schritte helfen konkret beim Abschluss einer Untermiete:
- Schritt 1: Vertragsklausel prüfen.
- Schritt 2: Schriftliche Zustimmung anfordern.
- Schritt 3: Übergabeprotokoll erstellen.
- Schritt 4: Zahlungsmodalitäten regeln.
- Schritt 5: Reparaturzuständigkeiten festlegen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Holen Sie immer eine schriftliche Zustimmung des Vermieters ein.
- Dokumentation (Fotos, Protokolle, Belege) schützt Sie bei Streit.
- Achten Sie auf Fristen bei Kündigung und Widerspruch.
Hilfe und Unterstützung
- Gesetze im Internet: BGB und weitere Regelungen
- Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen zu Mietrecht
- Bundesministerium der Justiz – Formulare und Service