Untermiete verlängern: Dokumente & Fristen in Deutschland

Mietverträge & Vertragsarten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, welche Unterlagen und Fristen gelten, wenn Sie eine Untermiete verlängern möchten. Dieser Text erklärt verständlich, welche Vertragsdetails zu prüfen sind, welche Nachweise Sie sammeln sollten und wie Sie eine schriftliche Vereinbarung mit Hauptmieter und Untermieter formell festhalten. Wir gehen auf typische Fristen, mögliche Formulierungen, die Bedeutung schriftlicher Zustimmung und praktische Beispiele ein, damit Sie eine Verlängerung rechtssicher verhandeln können. Bei Bedarf zeigen wir, wie Sie Dokumentation für Streitfälle vorbereiten und welche Gerichte zuständig sind, falls eine Einigung nicht gelingt.

Was Sie vorbereiten sollten

Vor einer Verlängerung sammeln Sie die wichtigsten Dokumente und Belege, damit Sie Fristen einhalten und Ihre Position belegen können.

  • Kopie des aktuellen Untermietvertrags und des Hauptmietvertrags.
  • Nachweise zu Mietzahlungen (Quittungen, Überweisungsbelege) sowie Kautionsvereinbarungen.
  • Schriftliche Kommunikation mit Hauptmieter oder Vermieter zur Zustimmung oder zu Bedingungen.
  • Fristen und Kündigungsfristen im Vertrag sowie mögliche gesetzliche Vorgaben prüfen.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgsaussichten in Streitfällen.

Fristen und Schritte bei Verlängerung der Untermiete

Planen Sie rechtzeitig: Manche Verträge verlangen eine Frist vor Ablauf, andere erlauben flexible Verlängerungen mit Zustimmung. Arbeiten Sie strukturiert.

  1. Prüfen Sie die Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und Bedingungen zur Verlängerung.
  2. Fordern Sie schriftlich die Zustimmung des Hauptmieters an und schlagen Sie konkrete Zeiträume und Bedingungen vor.
  3. Dokumentieren Sie Zustand der Räume und alle Absprachen per E-Mail oder Brief als Nachweis.
  4. Vereinbaren Sie eine Frist zur Rückmeldung und halten Sie diese schriftlich fest.
Antworten Sie auf Rückfragen zeitnah, damit Fristen nicht ungewollt verstreichen.

Formulare & Muster

Für die Verlängerung der Untermiete gibt es häufig kein amtliches Standardformular; wichtig ist jedoch eine schriftliche Vereinbarung, die mindestens Laufzeit, Miete, Zahlungsmodalitäten und Unterschriften enthält. Wenn eine Kündigung oder Änderung nötig ist, kann ein standardisiertes Kündigungsschreiben genutzt werden. Beispiel: "Hiermit beantrage ich die Verlängerung der Untermiete bis zum [Datum] zu den folgenden Bedingungen: ...". Legen Sie stets Kopien aller Belege bei und nennen Sie konkrete Fristen.

Bewahren Sie alle Originale und Kopien mindestens 3 Jahre auf.

FAQ

Brauche ich immer die schriftliche Zustimmung des Hauptmieters zur Verlängerung der Untermiete?
Ja, in den meisten Fällen ist eine schriftliche Zustimmung empfehlenswert, besonders wenn der Hauptmietvertrag eine Erlaubnispflicht vorsieht; schriftliche Zustimmung reduziert spätere Streitigkeiten.
Welche Fristen gelten für eine Verlängerung oder Kündigung der Untermiete?
Die Fristen richten sich nach dem Untermietvertrag; fehlen Regelungen, gelten allgemeine Kündigungsfristen des Mietrechts. Prüfen Sie den Vertrag sorgfältig und handeln Sie rechtzeitig.
Wo kann ich Hilfe suchen, wenn der Hauptmieter nicht zustimmt?
Versuchen Sie zunächst eine Mediation oder schriftliche Verhandlung; falls das scheitert, ist in Deutschland das Amtsgericht zuständig für mietrechtliche Streitigkeiten und eine rechtliche Klärung möglich.[1]

Anleitung

  1. Prüfen Sie den aktuellen Untermietvertrag und notieren Sie relevante Klauseln.
  2. Setzen Sie eine Frist zur Anfrage zur Verlängerung und senden Sie ein schriftliches Angebot.
  3. Formulieren Sie eine schriftliche Vereinbarung mit Laufzeit, Miete und Unterschriften.
  4. Bewahren Sie alle Antworten und Belege auf und kontaktieren Sie bei Bedarf rechtliche Stellen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: BGB §§ 535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet: ZPO
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) - Rechtsprechung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.