Versicherung prüfen: Deckung für Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sind Sie oft unsicher, ob Haftpflicht oder Hausrat Schäden in einer WG abdecken. Dieser Artikel erklärt, wie Sie eine Schadenanzeige richtig prüfen und welche Schritte Mieterinnen und Mieter in einer Wohngemeinschaft unternehmen sollten. Sie lernen, welche Belege nötig sind, wann der Vermieter informiert werden muss und wie Versicherer häufig decken — etwa Leitungswasserschäden, Einbruch oder Brandschäden. Praktische Hinweise zeigen, wie Fristen und Formulare einzuhalten sind und welche Behörden bei Streitfällen zuständig sind. Ziel ist, Ihnen Sicherheit zu geben, damit Sie Schäden schnell melden, Beweise sichern und unnötige Kosten vermeiden können.

Was prüfen vor der Schadenanzeige

Bevor Sie eine Schadenanzeige stellen, prüfen Sie systematisch folgende Punkte.

  • Belege: Fotos, Videos und Quittungen aller beschädigten Gegenstände sammeln.
  • Versicherungsformulare prüfen: Deckungsumfang, Selbstbeteiligung und ob WG-Mitbewohner mitversichert sind.
  • Fristen beachten: Meldefristen des Versicherers und Fristen für Mietmängelansprüche einhalten.
  • Kontakt: Versicherer, Vermieter und Mitbewohner informieren und Kommunikationswege dokumentieren.
Sichern Sie Fotos und Belege sofort nach dem Schadenfall.

Formulare & Fristen

Wichtige gesetzliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)[1] zu Pflichten und Mängelrechten sowie in der Zivilprozessordnung (ZPO)[2] für gerichtliche Schritte. Behalten Sie Fristen des Versicherers und die Reaktionszeiten im Auge und notieren Sie Eingangs- und Sendedaten.

Antworten Sie fristgerecht auf Versicherungsanfragen, sonst kann die Regulierung erschwert werden.

Anzeigen & Kommunikation

So melden Sie Schäden und bleiben nachvollziehbar:

  • Schadenanzeige beim Versicherer einreichen: schriftlich mit Fotos, Datum und Schadensbeschreibung.
  • Vermieter informieren, wenn die Wohnung betroffen ist oder ein Mietmangel vorliegt.
  • Protokoll führen: Namen, Zeiten, Gespräche und Rechnungen dokumentieren.

Wenn Streit entsteht

Kommt es zum Streit über Zahlung oder Zuständigkeit, ist in der Regel das Amtsgericht zuständig[3] und bei grundsätzlichen Rechtsfragen kann Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH)[4] entscheidend sein. Sammeln Sie alle Unterlagen, um Ihre Ansprüche zu belegen.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei rechtlichen Auseinandersetzungen.

Wichtigste Punkte

  • Melden Sie Schäden so schnell wie möglich an den Versicherer und Vermieter.
  • Sichern Sie Fotos, Rechnungen und Gesprächnotizen als Beweismittel.
  • Beachten Sie Melde- und Reaktionsfristen, sonst droht Leistungsablehnung.

Häufige Fragen

Deckt die Haftpflicht Schäden in einer WG?
Teils: Private Haftpflicht deckt in der Regel Schäden, die Sie persönlich verursachen; Hausratversicherung schützt Gegenstände in der Wohnung. Prüfen Sie die Police, ob Mitbewohner oder Gemeinschaftsschäden eingeschlossen sind.
Wer meldet den Schaden, Mieter oder Vermieter?
In der Regel meldet derjenige den Schaden, der betroffen ist. Informieren Sie aber immer den Vermieter, wenn die Immobilie betroffen ist oder ein Mangel vorliegt.
Welche Fristen gelten für Meldungen?
Versicherer haben Meldefristen; für mietrechtliche Ansprüche gelten Fristen nach dem BGB.[1]

Anleitung

  1. Dokumentieren: Fotos, Videos, Datum und beteiligte Personen festhalten.
  2. Police prüfen: Deckung, Selbstbeteiligung und Meldepflichten kontrollieren.
  3. Schaden schriftlich melden: Vollständige Angaben, Belege anhängen und Sende- oder Eingangsbestätigung anfordern.
  4. Informieren Sie Mitbewohner und Vermieter und klären Sie Zuständigkeiten intern.
  5. Wenn nötig: Amtsgericht einschalten oder rechtlichen Rat holen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetzestext
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetzestext
  3. [3] Amtsgericht – Zuständigkeiten und Kontakt
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) – Rechtsprechung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.