Videoüberwachung & Hausordnung für Mieter in Deutschland

Sonderwohnformen 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter kann es unsicher sein, wie weit Videoüberwachung in Hausordnungen reicht und welche Rechte in Deutschland gelten. Dieser Artikel erklärt verständlich, wann Vermieter oder die Hausverwaltung Kameras an Gemeinschaftsflächen anbringen dürfen, wie Privatsphäre geschützt wird und welche Schritte Sie als Mieter bei einem möglichen Eingriff ergreifen können. Ich beschreibe relevante Paragraphen des BGB und die Zuständigkeiten der Amtsgerichte, zeige praktische Handlungsschritte wie Widerspruch oder Dokumentation und verlinke offizielle Formulare. Ich nenne typische Beispiele, erkläre, wann eine Einwilligung nötig ist, und wie Sie Beweise sammeln. Datenschutzrechtliche Aspekte und Meldepflichten bei der Aufsichtsbehörde werden ebenfalls erklärt.

Welche Regeln gelten für Videoüberwachung?

Grundsätzlich regeln zivilrechtliche Mietpflichten und das Datenschutzrecht, wann Überwachung zulässig ist. Für Pflichten des Vermieters ist insbesondere das Mietrecht im BGB relevant [1], bei gerichtlichen Auseinandersetzungen greift die Zivilprozessordnung [2] und für datenschutzrechtliche Fragen die zuständige Aufsichtsbehörde [3]. In besonderen Fällen entscheidet die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs über Auslegungen von Eingriffen in die Privatsphäre [4].

In den meisten Regionen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Wohnqualität.

Wann Überwachung meist zulässig ist

  • Sicherheit von gemeinschaftlichen Bereichen (z. B. Hauszugang) unter strengen Voraussetzungen
  • Kein Aufzeichnen privater Räume oder gezielte Beobachtung einzelner Wohnungen
  • Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit: Es darf nicht weniger eingriffsintensive Alternativen geben

Wann Überwachung problematisch ist

  • Gezielte Aufnahmen von Fenstern oder Balkonen einzelner Mieter
  • Aufzeichnung, die nicht ausreichend gesichert ist oder zu lange gespeichert wird
  • Fehlende Information oder Einwilligung der Betroffenen
Bewahren Sie Aufzeichnungen nur so lange wie nötig und dokumentieren Sie Löschfristen.

Was Mieter konkret tun können

Wenn Sie den Eindruck haben, dass eine Kamera Ihre Privatsphäre verletzt, hilft strukturiertes Vorgehen: Beweise sammeln, Vermieter schriftlich informieren, gegebenenfalls die Datenschutzaufsicht benachrichtigen und bei Bedarf gerichtliche Schritte prüfen. Notieren Sie Uhrzeiten, machen Sie Fotos (wenn zulässig) und führen Sie ein kurzes Protokoll.

  • Beweise sammeln (Fotos, Datum, Uhrzeit, Zeugen)
  • Widerspruch schriftlich einlegen und Frist setzen (notice)
  • Fristen beachten (deadline) und zeitnah reagieren
  • Bei Bedarf Klage oder einstweiliger Rechtsschutz beim Amtsgericht prüfen (court)
Reagieren Sie zeitnah auf Schreiben, um Fristen nicht zu versäumen.

FAQ

Darf der Vermieter eine Kamera im Treppenhaus anbringen?
Unter Umständen ja, wenn die Überwachung verhältnismäßig ist, keine privaten Bereiche erfasst und Informationspflichten erfüllt sind; prüfen Sie den konkreten Umfang anhand der Hausordnung und Datenschutzregeln [1].
Kann ich verlangen, dass Aufnahmen gelöscht werden?
Sind Aufnahmen unzulässig oder unverhältnismäßig, können Sie bei der Datenschutzaufsicht Beschwerde einlegen und Löschung verlangen [3].
Welche Fristen muss ich beachten, wenn ich klagen will?
Verfahren vor dem Amtsgericht unterliegen zivilprozessualen Regeln; bei Klagen sind Fristen aus der ZPO zu beachten und Beweise rechtzeitig vorzulegen [2].

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Datumsangaben, Zeugen und Protokolle.
  2. Schreiben Sie einen schriftlichen Widerspruch an Vermieter oder Hausverwaltung (notice) und fordern Sie Entfernung oder Einschränkung.
  3. Kontaktieren Sie die zuständige Datenschutzaufsicht und teilen Sie die Dokumentation mit.
  4. Prüfen Sie bei fehlender Lösung eine Klage oder einen Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz beim Amtsgericht (court).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB § 535
  2. [2] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] BfDI – Formulare und Hinweise zur Beschwerde
  4. [4] Bundesgerichtshof – Rechtsprechung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.