WG-Schaden: Neuwert vs Zeitwert für Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in einer WG in Deutschland ist es wichtig zu wissen, ob bei einem Schaden an Hausrat oder gemeinsamer Einrichtung der Neuwert oder der Zeitwert erstattet wird. Diese Entscheidung beeinflusst, wie viel Ersatz Sie erhalten und ob Sie zügig handeln müssen, etwa bei Wasserschäden, Diebstahl oder Brand. Der folgende Leitfaden erklärt verständlich, welche Rechte WG-Mitglieder haben, welche Fristen gelten und wie Sie Schäden dokumentieren, Ansprüche gegenüber Haftpflicht- oder Hausratversicherungen durchsetzen und gegebenenfalls das Amtsgericht einschalten. Beispiele, praktische Musterschreiben und offizielle Quellen helfen Ihnen, schnelle Entscheidungen zu treffen und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Wann gilt Neuwert vs. Zeitwert?

Neuwert bedeutet: Ersatz in Höhe des Wiederbeschaffungspreises für neue Sachen. Zeitwert berücksichtigt Alter und Abnutzung und zieht Abschreibungen ab. Versicherungsverträge und die Art des Schadens entscheiden oft, welche Bewertung greift. Bei mutmaßlich fahrlässigem Verhalten oder fehlendem Versicherungsschutz kann Anspruch gegenüber dem Verursacher bestehen, andernfalls übernimmt die Haftpflicht- oder Hausratversicherung die Regulierung. Lesen Sie Ihre Police genau und prüfen Sie, ob Neuwertklauseln oder Abschreibungsstaffeln enthalten sind [1].

Dokumentieren Sie Schäden sofort mit Fotos und einer Datumsangabe.

Erste Schritte nach einem Schaden

  • Fotos und Videos von allen betroffenen Gegenständen anfertigen.
  • Schadensmeldung schriftlich an die Hausrat- oder Haftpflichtversicherung senden.
  • Fristen der Versicherung und mögliche Meldefristen beachten.
  • Kontakt mit dem Vermieter aufnehmen, wenn Schäden die Wohnung betreffen.

Beim Erstellen einer Schadensmeldung hilft ein Musterschreiben: benennen Sie Datum, Ursache, Umfang des Schadens und fügen Sie Fotos bei. Fordern Sie eine schriftliche Eingangsbestätigung an und notieren Sie alle Rückmeldungen.

Wann lohnt sich Neuwert statt Zeitwert?

Neuwert ist besonders wichtig bei kurzlebigen oder teuren Anschaffungen wie Elektronik oder Möbeln in einer WG. Bei gebrauchten Gegenständen oder längerem Gebrauch reduziert der Zeitwert die Erstattung. Versicherer verweisen dafür auf Klauseln zur Abnutzung; prüfen Sie, ob Ihre Police bestimmte Ersatzzeiten (z. B. Sofa 8 Jahre) nennt. Falls Sie den Neuwert verlangen, begründen Sie den Bedarf mit Kaufbelegen oder Rechnungen, wenn vorhanden.

Ohne Belege wird häufig der Zeitwert angenommen.

Beispiel: Laptop in WG gestohlen

Wenn ein zwei Jahre alter Laptop gestohlen wird, berechnet die Versicherung oft den Zeitwert (Neupreis minus Nutzung). Haben Sie Kaufbeleg und nachgewiesene Reparaturen, erhöht das Ihre Chancen auf Annäherung an den Neuwert. Andernfalls hilft eine plausible Marktpreis-Recherche, um den Neuwert zu belegen.

Bewahren Sie Kassenbelege und Seriennummern getrennt auf.

Formulare und Behörden (offizielle Hinweise)

Für gerichtliche Schritte und detaillierte Rechtsgrundlagen verweisen wir auf offizielle Stellen und Gesetzestexte. Mietrechtliche Pflichten und Rechte der Vermieter und Mieter sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt [1]. Prozessuale Fragen, etwa zur Klageeinreichung oder Räumungsklage, regelt die Zivilprozessordnung (ZPO) [2]. Zuständig für Mietstreitigkeiten ist in der Regel das Amtsgericht am Wohnort [3].

FAQ

Wer zahlt, wenn ein WG-Mitbewohner einen Schaden verursacht?
Grundsätzlich haftet der Verursacher. Ist eine private Haftpflichtversicherung vorhanden, reguliert diese den Schaden; fehlt sie, können Mitbewohner oder Vermieter Ansprüche direkt geltend machen.
Kann ich Neuwert statt Zeitwert verlangen?
Das hängt von Ihrer Police und vom Zustand des Gegenstandes ab. Mit Kaufbelegen und Begründung können Sie auf Neuwert bestehen, Versicherer prüfen jedoch meist Alter und Abnutzung.
Was mache ich, wenn die Versicherung nicht zahlt?
Sammeln Sie Belege, fordern Sie schriftliche Ablehnungsgründe an und prüfen Sie eine Klage beim Amtsgericht oder eine Schlichtung über die Versicherungsombudsstelle.

Anleitung

  1. Schaden schriftlich melden: Datum, Ort, betroffene Gegenstände und Fotos anhängen.
  2. Belege sammeln: Rechnungen, Seriennummern, Kaufbelege und Zeugenaussagen sichern.
  3. Fristen prüfen: Meldefristen der Versicherung und mögliche Fristen zur Klage beachten.
  4. Bei Ablehnung: Widerspruch einlegen und gegebenenfalls Klage beim Amtsgericht prüfen.
Ein strukturierter Ablauf verkürzt die Regulierung und erhöht Aussicht auf vollen Ersatz.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 - Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - Verfahren bei Klagen
  3. [3] Justizportal des Bundes und der Länder - Informationen zu Gerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.