Wohngeld & Nebenkosten für Mieter in Deutschland
Wohngeld, Nebenkosten und Anspruch in WGs
Wohngeld ist eine Sozialleistung zur Unterstützung von Mieterinnen und Mietern mit geringem Einkommen; in einer WG zählt grundsätzlich Ihr anteiliges Einkommen und die anteilige Miete. Prüfen Sie zuerst, ob Ihre WG-Mitglieder getrennt wirtschaften oder als eine Bedarfsgemeinschaft gelten. Bei Unklarheiten fragen Sie das zuständige Wohnungsamt Ihrer Stadt.
Was die Gesetze sagen
Für allgemeine Mieterrechte gelten die Vorschriften im BGB (§§ 535–580a). Bei Fragen zur Abrechnung verweisen die Betriebskostenverordnung und die Heizkostenverordnung auf zulässige Kostenarten und Umlageschlüssel. Rechtliche Streitigkeiten entscheiden oft die Amtsgerichte; bei grundlegenden Fragen können Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) richtungsweisend sein.[1][2][3]
Praktische Schritte für Wohngeld und Nebenkosten
- Formulare besorgen: Holen Sie den Wohngeldantrag und die Nebenkostenabrechnungen bei Ihrer Kommune oder dem zuständigen Wohnungsamt.
- Unterlagen sammeln: Mietvertrag, Meldebescheinigung, Kontoauszüge und Nachweise zu Heiz- und Betriebskosten bereitlegen.
- Anspruch prüfen: Berechnen Sie das anrechenbare Einkommen und die anteilige Miete, damit Sie wissen, ob Wohngeld in Frage kommt.
- Fristen beachten: Bei Widerspruch gegen eine Abrechnung gelten kurze Fristen; notieren Sie die Datumsangaben auf dem Schreiben.
Bei strittigen Nebenkosten prüfen Sie die Abrechnungspositionen einzeln: Warmwasser, Heizung, Hausmeister, Müllbeseitigung. Verlangen Sie Belege vom Vermieter; viele Positionen müssen detailliert ausgewiesen sein. Wenn Ihre Einsichtsforderung abgelehnt wird, kann eine anwaltliche oder gerichtliche Prüfung nötig werden.
Musterformulare und where to get them
Wohngeld-Anträge stellen die Kommunen bereit; in vielen Städten gibt es PDF-Formulare auf den Seiten des Wohnungsamts. Für Kündigungen und Klagen finden Sie Informationen und Musterhinweise bei den Justizbehörden. Wenn Sie unsicher sind, wie ein Schreiben aussehen muss, hilft ein Musterkündigungsschreiben oder das Formular zur Klageeinreichung beim Amtsgericht.
FAQ
- Wer hat Anspruch auf Wohngeld in einer WG?
- Anspruch haben Mieter mit geringem Einkommen; für eine WG wird meist das anteilige Einkommen der jeweiligen Person und die anteilige Miete betrachtet. Zuständig ist das örtliche Wohnungsamt.
- Wie prüfe ich meine Nebenkostenabrechnung?
- Vergleichen Sie die abgerechneten Positionen mit Ihrem Mietvertrag und verlangen Sie Einsicht in die Belege, wenn einzelne Posten unklar sind.
- Was tun bei Kündigung oder Räumungsklage?
- Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, suchen Sie Beratung und prüfen Sie die Möglichkeit einer Stellungnahme beim Amtsgericht; gegebenenfalls ist ein Widerspruch oder Antrag auf Räumungsaufschub möglich.
Anleitung
- Prüfen: Ermitteln Sie Ihr anrechenbares Einkommen und Ihre anteilige Miete für die WG.
- Dokumente sammeln: Mietvertrag, Meldebescheinigungen, Gehaltsnachweise und Nebenkostenabrechnungen beifügen.
- Antrag stellen: Reichen Sie den Wohngeldantrag beim Wohnungsamt Ihrer Stadt ein, online oder per Post.
- Nachfassen: Bewahren Sie Eingangsbestätigungen und Fristen; legen Sie bei Bedarf Widerspruch ein oder wenden Sie sich an das Amtsgericht.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535 ff. — Gesetze im Internet
- Betriebskostenverordnung (BetrKV) — Gesetze im Internet
- Bundesgerichtshof (BGH) — Entscheidungen und Infos